Otakar III. (Steiermark): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
== Leben ==
== Leben ==
[[File:Otokar.jpg|thumb|Reitersiegel von Markgraf Otakar (III.), Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert]]
[[File:Otokar.jpg|thumb|Reitersiegel von Markgraf Otakar (III.), Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert]]
Markgraf Otakar (III.) herrschte nach dem Tod seines Vaters über die Markgrafschaft Steier. Bis zu seiner Volljährigkeit fungierten seine Mutter in Zusammenarbeit mit weiteren Verwandten, darunter seinem Onkel, den Grafen [[Bernhard von Trixen|Bernhard von Trixen]] († um 1147), als sein Vormund. Seine erste Urkunde stellte der Markgraf 1140 aus. 1160 bezeichnete er die Markgrafschaft Steier erstmals als "sein Land" ("terra nostra"). Durch das erfolgreiche Einfordern von weiteren Erbschaften gewann er außerdem große Besitzungen und Ämter im heutigen Bundesland Kärnten sowie in den heutigen Staaten Slowenien und Italien, wodurch er sein Herrschaftsgebiet wesentlich vergrößern konnte. Er behauptete sich erfolgreich, teils mit Gewalt, gegen hoch- und edelfreie Adeligen<ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref> , deren Eigengüter auf dem Areal seiner Markgrafschaft lagen und förderte sicherte seine Herrschaft ab, in dem er die Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> zu seinen wichtigsten Helfern machte.<ref name ="Ndb640"/>  
Markgraf Otakar (III.) herrschte nach dem Tod seines Vaters über die Markgrafschaft Steier. Bis zu seiner Volljährigkeit fungierten seine Mutter in Zusammenarbeit mit weiteren Verwandten, darunter seinem Onkel, den Grafen [[Bernhard von Spanheim|Bernhard von Trixen]] († 1147), als sein Vormund. Seine erste Urkunde stellte der Markgraf 1140 aus. 1160 bezeichnete er die Markgrafschaft Steier erstmals als "sein Land" ("terra nostra"). Durch das erfolgreiche Einfordern von weiteren Erbschaften gewann er außerdem große Besitzungen und Ämter im heutigen Bundesland Kärnten sowie in den heutigen Staaten Slowenien und Italien, wodurch er sein Herrschaftsgebiet wesentlich vergrößern konnte. Er behauptete sich erfolgreich, teils mit Gewalt, gegen hoch- und edelfreie Adeligen<ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref> , deren Eigengüter auf dem Areal seiner Markgrafschaft lagen und förderte sicherte seine Herrschaft ab, in dem er die Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> zu seinen wichtigsten Helfern machte.<ref name ="Ndb640"/>


== Leben ==
== Leben ==
48.596

Bearbeitungen