Werner Richter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Werner Richter kam nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als Heimatvertriebener nach Wien, wo er die Volksschule besuchte. Anschließend verbrachte er seine Schulzeit im Stiftsinternat [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]], wo er das achtklassige humanistische Gymnasium besuchte und am Gymnasium [[Baden]] [[w:Matura|maturierte]].
Werner Richter kam nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als Heimatvertriebener nach Wien, wo er die Volksschule besuchte. Anschließend verbrachte er seine Schulzeit im Stiftsinternat [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]], wo er das achtklassige humanistische Gymnasium besuchte und am Gymnasium [[Baden]] [[w:Matura|maturierte]].


1961 heiratete Werner Richter seine Frau Gertrud Schieder aus Heiligenkreuz, die ihm eine Tochter schenkte und mit der er fortan in ebenda sein Leben verbrachte. In den folgenden sieben Jahren war Richter im Österreichischen Statistischen Zentralamt in Wien mit der Erstellung des Ortsverzeichnisses von Österreich beschäftigt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit studierte er an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] Geschichte und Geografie. Danach wurde Richter 1967 zunächst Buchhalter im Forstbetrieb des Stiftes Heiligenkreuz, dann  [[w:Rentamt|Rentmeister]] und schließlich [[w:Kurator (Museum)|Kustos]] der ''Heiligenkreuzer Kunstsammlungen''. In dieser Funktion inventarisierte er die Kunstwerke und baute das Stiftsmuseum auf.
1961 heiratete Werner Richter seine Frau Gertrud Schieder aus Heiligenkreuz, die ihm eine Tochter schenkte und mit der er fortan ebenda sein Leben verbrachte. In den folgenden sieben Jahren war Richter im Österreichischen Statistischen Zentralamt in Wien mit der Erstellung des Ortsverzeichnisses von Österreich beschäftigt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit studierte er an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] Geschichte und Geografie. Danach wurde Richter 1967 zunächst Buchhalter im Forstbetrieb des Stiftes Heiligenkreuz, dann  [[w:Rentamt|Rentmeister]] und schließlich [[w:Kurator (Museum)|Kustos]] der ''Heiligenkreuzer Kunstsammlungen''. In dieser Funktion inventarisierte er die Kunstwerke und baute das Stiftsmuseum auf.


Seine fachliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Klosters mündete in zahlreiche Publikationen. Ab 1987 leitete Richter das Gesamtprojekt aller Restaurierungsarbeiten im Kloster. Von 1989 bis zu seiner Pensionierung 2004 war er Verwaltungsdirektor und Mitglied der Direktorenkonferenz sowie des Vermögensverwaltungsrates des Klosters.     
Seine fachliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Klosters mündete in zahlreiche Publikationen. Ab 1987 leitete Richter das Gesamtprojekt aller Restaurierungsarbeiten im Kloster. Von 1989 bis zu seiner Pensionierung 2004 war er Verwaltungsdirektor und Mitglied der Direktorenkonferenz sowie des Vermögensverwaltungsrates des Klosters.     
7.714

Bearbeitungen