Meinhard II.: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 9: Zeile 9:
* Gräfin Adelheid von Görz und Tirol, sie wird nur in der Chronik von [[Wolfgang Lebersorg|Pater Wolfgang Lebersorg]] († 1646) genannt<ref name ="Reichegger12-17">vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12, Fußnote 17</ref>
* Gräfin Adelheid von Görz und Tirol, sie wird nur in der Chronik von [[Wolfgang Lebersorg|Pater Wolfgang Lebersorg]] († 1646) genannt<ref name ="Reichegger12-17">vgl. Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 12, Fußnote 17</ref>
* [[w:Agnes von Görz und Tirol|Gräfin Agnes von Görz und Tirol]] († 14. Mai 1293) ⚭ mit [[w:Friedrich I. (Meißen)|Markgraf Friedrich (I.) von Meißen]] ("''Friedrich dem Gebissenen''"), die Hochzeit soll nach zeitgenössischen Chroniken 1285 in der Stadt [[Wien]] unter Teilnahme der Bischöfe von [[w:Emicho Wildgraf von Kyrburg|Freising]] und [[w:Leopold I. (Seckau)|Seckau]] und der wichtigsten Adeligen und Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] stattgefunden haben<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 54</ref>,
* [[w:Agnes von Görz und Tirol|Gräfin Agnes von Görz und Tirol]] († 14. Mai 1293) ⚭ mit [[w:Friedrich I. (Meißen)|Markgraf Friedrich (I.) von Meißen]] ("''Friedrich dem Gebissenen''"), die Hochzeit soll nach zeitgenössischen Chroniken 1285 in der Stadt [[Wien]] unter Teilnahme der Bischöfe von [[w:Emicho Wildgraf von Kyrburg|Freising]] und [[w:Leopold I. (Seckau)|Seckau]] und der wichtigsten Adeligen und Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> der Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] stattgefunden haben<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 54</ref>,
* [[w:Otto III. (Kärnten)|Graf Otto von Görz und Tirol]] († Mai 1310)<ref name ="Hörmann2">vgl. Julia Hörmann: ''Das Tiroler Lehenbuch König Heinrichs von 1336'' (TLA Codex 18). (Ungedruckte) Diplomarbeit, Universität Wien, 1992, S. 2</ref> , Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain ⚭ mit Herzogin [[Euphemia von Schlesien]]
* [[Otto III. (Kärnten)|Graf Otto von Görz und Tirol]] († Mai 1310)<ref name ="Hörmann2">vgl. Julia Hörmann: ''Das Tiroler Lehenbuch König Heinrichs von 1336'' (TLA Codex 18). (Ungedruckte) Diplomarbeit, Universität Wien, 1992, S. 2</ref> , Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain ⚭ mit Herzogin [[Euphemia von Schlesien]]
* Graf Ludwig von Görz und Tirol († um 1305), er amtierte nach 1286 als Statthalter seines Vaters im Herzogtum Kärnten. Während eines Aufstandes, der dort in den letzten Lebensjahren seines Vaters stattfand, geriet er vorübergehend in die Gefangenschaft des Salzburger Erzbischofs.<ref name ="ndb668">vgl. NDB, S. 668</ref>
* [[Ludwig I. (Kärnten)|Graf Ludwig von Görz und Tirol]] († um 1305), er amtierte nach 1286 als Statthalter seines Vaters im Herzogtum Kärnten. Während eines Aufstandes, der dort in den letzten Lebensjahren seines Vaters stattfand, geriet er vorübergehend in die Gefangenschaft des Salzburger Erzbischofs.<ref name ="ndb668">vgl. NDB, S. 668</ref>
* [[Heinrich von Kärnten|Graf Heinrich von Görz und Tirol]] († 1335), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain, vorübergehend außerdem König von Böhmen ⚭ (1. Ehe) mit [[Anna Přemyslovna|Königin Anna von Böhmen]]; ⚭ (2. Ehe) mit [[Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen|Herzogin Adelheid von Braunschweig]]; ⚭ in 3. Ehe mit [[Beatrice von Savoyen|Herzogin Beatrix von Savoyen]]
* [[Heinrich von Kärnten|Graf Heinrich von Görz und Tirol]] († 1335), Graf von Tirol, Herzog von Kärnten, Herr der Mark Krain, vorübergehend außerdem König von Böhmen ⚭ (1. Ehe) mit [[Anna Přemyslovna|Königin Anna von Böhmen]]; ⚭ (2. Ehe) mit [[Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen|Herzogin Adelheid von Braunschweig]]; ⚭ in 3. Ehe mit [[Beatrice von Savoyen|Herzogin Beatrix von Savoyen]]
:* (2. Ehe) [[Adelheid von Görz und Tirol|Gräfin Adelheid von Görz und Tirol]] (* 1317; † um 1375)
:* (2. Ehe) [[Adelheid von Görz und Tirol|Gräfin Adelheid von Görz und Tirol]] (* 1317; † um 1375)
48.280

Bearbeitungen