Ludwig von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Geändert aufgrund der Anlegung einer Erklärungsseite)
Markierung: Ersetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig (I.) von Zelking''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1265, vor 1274) war Adliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und Wiener Neustadt]])</ref>. Er beerbte die [[Kalhoch III. von Tulbing|Ministerialen von Tulbing]].
'''Ludwig von Zelking''', ist der Name folgender Personen:  
 
* [[Ludwig I. von Zelking|Ludwig (I.) von Zelking]]
== Herkunft und Familie ==
Ludwig (I.) von Zelking war ein Sohn von [[Ulrich von Zelking]]. Er war vermutlich dreimal verheiratet, belegt sind seine Ehen mit der Witwe von Hartneid von Altenhofen und mit Elisabeth von [[w:Maissauer|Maissau]] (Eheschließung um 1256).<ref name ="harrer36">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 36</ref> Elisabeth war vermutlich eine Tochter von Otto von Maissau aus dessen Ehe mit Elisabeth von Sonnberg.<ref name ="harrer42">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 42</ref>
 
Ludwig (I.) von Zelking hatte mehrerer Kinder, darunter:
* [[Ludwig II. von Zelking|Ludwig (II.) von Zelking]]  
* [[Ludwig II. von Zelking|Ludwig (II.) von Zelking]]  
* [[Stephan I. von Zelking|Stephan (I.) von Zelking]]  
* [[Ludwig III. von Zelking|Ludwig (III.) von Zelking]]  
* [[Elisabeth von Zelking]]
* [[Ludwig IV. von Zelking|Ludwig (IV.) von Zelking]]  
* [[Petrissa von Zelking]] (die Ältere)
* [[Ludwig Wilhelm Zelking|Ludwig Wilhelm von Zelking]]
* [[Otto von Zelking|Otto (I.) von Zelking(-Schallaburg)]]
 
== Leben ==
Ludwig von Zelking (urkundlich belegt (1252-1265) wird in Urkunden häufig gemeinsam mit seinem älteren Bruder [[Alber von Zelking|Alber(!)]] genannt. Beide waren des [[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]] [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]]. Bei dessen Krieg gegen die niederbairischen Herzöge [[w:Heinrich XIII. (Bayern)|Heinrich (XIII.)]] und [[w:Ludwig der Strenge|Ludwig (II.) ("''Ludwig den Strengen''")]] gerieten sie 1257 bei [[w:Mühldorf am Inn|Mühldorf]] in Gefangenschaft.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 38</ref>
 
Ludwig war im Besitz von Altenhofen (östlich der [[w:Enns (Fluss)|Enns]]), einem [[w:Lehen|Lehen]] des [[w:Hochstift Passau|Bistums Passau]], das ihm durch eine angenommene Ehe mit der Witwe von Hartneid von Altenhofen, zugefallen sein soll. Deswegen kam es um 1252 zu einer Auseinandersetzung zwischen ihm und dem [[w:Berthold von Pietengau|Bischof von Passau]]. Er war außerdem im Besitz von Zehenten in [[Sieghartskirchen]] und [[Lebarn]], die er am 11. Februar 1259 dem Passauer Bistum vermachte.<ref name ="harrer41">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 41</ref> Wegen Besitzungen in der Pfarre Martinsberg führte Ludwig außerdem einen Streit mit dem [[Stift Melk]], der erst 1276 von seinen Kindern beigelegt wurde.<ref name ="harrer42"/> 1265 übergab er dem [[Stift Klosterneuburg]] den Ort Walpersdorf.
 
Nach dem Tod von [[Kalhoch III. von Tulbing|Kalhoch (III.) von Tulbing]], der ebenfalls als Gefolgsmann des Böhmenkönigs belegt ist, gingen Burg und Herrschaft [[Tulbing]] in Ludwigs Besitz über, der später an seine beiden Töchter kam. Petrissa von Zelking verkaufte 1283 zusammen mit Ulrich von Wolkersdorf ihre Hälfte an Ulrich (II.) von Kapellen, der durch seine zweite Ehe mit ihrer Schwester Elisabeth in den Besitz der anderen Hälfte gekommen war. Eine von Ulrichs Töchtern aus seiner ersten Ehe heiratete Otto (I.) von Zelking, wodurch Burg und Herrschaft Tulbing zunächst im Besitz der Zelkinger blieben. Später gehörte sie [[Otto II. von Zelking|Otto (II.) von Zelking]].<ref>Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017.S. 325</ref>
 
Unter Ludwig, dessen Nachkommen als Besitzer der [[w:Burgruine Zelking|Burg Zelking]] belegt sind, dürfte der erste größere Ausbau von dieser stattgefunden haben.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 43</ref>
 
== Literatur ==
* Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016
* Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9<ref group="A">Publikation von Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. Dissertation, Universität Wien, 2015 [http://othes.univie.ac.at/40761/1/2015-12-22_8202872.pdf digital]</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Zelking, Ludwig I. von}}
{{Begriffsklärung}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Zelkinger]]
[[Kategorie:Zelkinger]]
[[Kategorie:Tulbing]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2019, 14:39 Uhr

Ludwig von Zelking, ist der Name folgender Personen:

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.