Marie Rosenthal: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Einleitung: kl . erg.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Einleitung: kl . erg.)
Zeile 3: Zeile 3:
Sie war zeitweilig Vizepräsidentin des [[:w:Allgemeiner Österreichischer Frauenverein|Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins]] und Vorsitzende der Rechtsschutzstelle, außerdem Mitbegründerin der Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Heimhof“.
Sie war zeitweilig Vizepräsidentin des [[:w:Allgemeiner Österreichischer Frauenverein|Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins]] und Vorsitzende der Rechtsschutzstelle, außerdem Mitbegründerin der Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Heimhof“.


Sie war verheiratet mit dem Bankier Bernhard Rosenthal (* 25. Dezember 1847 in Würzburg; † 19. Jänner 1905 ebenda). Auf der Rückreise von einer Heilbehandlung in der Schweiz starb sie 1919 in Feldkirch<ref>{{ANNO|die|20|09|1919|3|Marie Rosenthal}}</ref>, wurde in St. Gallen eingeäschert und im Familiengrab am Döblinger Friedhof begraben.<ref>{{ANNO|nwg|16|09|1919|35|Marie Rosenthal gestorben|NAME=Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe)}}</ref>
Sie war verheiratet mit dem Bankier Bernhard Rosenthal (* 25. Dezember 1847 in Würzburg; † 19. Jänner 1905 ebenda). Auf der Rückreise von einer Heilbehandlung in der Schweiz starb sie 1919 in Feldkirch<ref>{{ANNO|die|20|09|1919|3|Marie Rosenthal}}</ref>, wurde in St. Gallen eingeäschert und im Familiengrab am Döblinger Friedhof (Grabnr. I1/G1/52) begraben.<ref>{{ANNO|nwg|16|09|1919|35|Marie Rosenthal gestorben|NAME=Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe)}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==