Hans Plank (Jurist): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Plank''' oder '''Blank''' (* [[19. September]] [[1850]] in [[Ohlsdorf (Oberösterreich)|Ohlsdorf]]<ref>Taufen Duplikate Nr. 24/1850 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/ohlsdorf/106%252F1850/?pg=3 Duplikate]).</ref>; † [[28. Oktober]] [[1908]] in [[St. Peter in der Au]]<ref>Sterbebuch St. Peter in der Au, tom. XI, fol. 100 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/st-peter-au/03%252F11/?pg=101 Faksimile]).</ref>) war ein Jurist und Autor von Reiseführern.
'''Hans Plank''' oder '''Blank''' (* [[19. September]] [[1850]] in [[Ohlsdorf (Oberösterreich)|Ohlsdorf]]<ref>Taufen Duplikate Nr. 24/1850 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/ohlsdorf/106%252F1850/?pg=3 Duplikate]).</ref>; † [[28. Oktober]] [[1908]] in [[St. Peter in der Au]]<ref>Sterbebuch St. Peter in der Au, tom. XI, fol. 100 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/st-peter-au/03%252F11/?pg=101 Faksimile]).</ref>) war ein Jurist und Autor von Reiseführern.


Plank besuchte das Gymnasium in Salzburg und studierte Jus in Wien. Als Jurist war er in [[Salzburg]], [[Saalfelden am Steinernen Meer|Saalfelden]], [[Frankenmarkt]], [[Urfahr]], [[Schrems (Niederösterreich)|Schrems]] und [[St. Peter in der Au]] tätig..
Plank besuchte das Gymnasium in Salzburg und studierte Jus in Wien. Als Jurist war er in [[Salzburg]], [[Saalfelden am Steinernen Meer|Saalfelden]], [[Frankenmarkt]], [[Urfahr]], [[Schrems (Niederösterreich)|Schrems]] und [[St. Peter in der Au]] tätig.


== Werke ==
==Werke==


* ''Illustrirter Führer durch Saalfelden im Pinzgau und seine Seitenthäler und Berge. mit besonderer Rücksichtnahme auf das Steinerne Meer''. Hartleben, Wien 1890.
*''Illustrirter Führer durch Saalfelden im Pinzgau und seine Seitenthäler und Berge. mit besonderer Rücksichtnahme auf das Steinerne Meer''. Hartleben, Wien 1890.
* ''Illustrirter Führer durch die Salzburger und Berchtesgadener Kalkalpen und ihre Thalgefilde''. Hartleben, Wien 1893.
*''Illustrirter Führer durch die Salzburger und Berchtesgadener Kalkalpen und ihre Thalgefilde''. Hartleben, Wien 1893.
* ''Die Peunten und Oden in den Bezirken St. Peter in der Au und Hag N.Ö''. Sonderdruck aus: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 4. Wien, 1905.
*''Die Peunten und Oden in den Bezirken St. Peter in der Au und Hag N.Ö''. Sonderdruck aus: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 4. Wien, 1905.


== Literatur ==
==Literatur==


* {{BLÖE|238||Plank, Hans}}
*{{BLÖE|238||Plank, Hans}}


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=1049565053|LCCN=|VIAF=307316062|WIKIDATA=Q105301515}}
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=1049565053|LCCN=|VIAF=307316062|WIKIDATA=Q105301515}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 8. August 2021, 00:46 Uhr

Hans Plank oder Blank (* 19. September 1850 in Ohlsdorf[1]; † 28. Oktober 1908 in St. Peter in der Au[2]) war ein Jurist und Autor von Reiseführern.

Plank besuchte das Gymnasium in Salzburg und studierte Jus in Wien. Als Jurist war er in Salzburg, Saalfelden, Frankenmarkt, Urfahr, Schrems und St. Peter in der Au tätig.

Werke

  • Illustrirter Führer durch Saalfelden im Pinzgau und seine Seitenthäler und Berge. mit besonderer Rücksichtnahme auf das Steinerne Meer. Hartleben, Wien 1890.
  • Illustrirter Führer durch die Salzburger und Berchtesgadener Kalkalpen und ihre Thalgefilde. Hartleben, Wien 1893.
  • Die Peunten und Oden in den Bezirken St. Peter in der Au und Hag N.Ö. Sonderdruck aus: Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 4. Wien, 1905.

Literatur

  • Plank, Hans. In: Ferdinand Krackowizer, Franz Berger: Biographisches Lexikon des Landes Österreich ob der Enns. Gelehrte, Schriftsteller und Künstler Oberösterreichs seit 1800. Institut für Ostbairische Heimatforschung, Passau und Linz a. Donau 1931, S. 238. (Digitalisat bei Austrian Literature Online)

Einzelnachweise

  1. Taufen Duplikate Nr. 24/1850 (Duplikate).
  2. Sterbebuch St. Peter in der Au, tom. XI, fol. 100 (Faksimile).