Wilhelm Schückel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
Zeile 11: Zeile 11:
* Barken in Spalato (1929)<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_103_0041-0043.pdf Ankäufe für die Graphische Sammlung des OÖ. Landesmuseums, in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereins, Linz, 1957]</ref>
* Barken in Spalato (1929)<ref>[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_103_0041-0043.pdf Ankäufe für die Graphische Sammlung des OÖ. Landesmuseums, in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereins, Linz, 1957]</ref>
* Blick über Linz vom Jägermayerhof (1912), Mischtechnik<ref>[http://www.internationalauctioneers.com/#/lot/show/325866/Wilhelm_Sch%C3%BCckel__(Braunau_am_Inn_1887-1964_Ebensee):_%E2%80%9CBlick Los, in: Webpräsenz von International Auctioneers]</ref>
* Blick über Linz vom Jägermayerhof (1912), Mischtechnik<ref>[http://www.internationalauctioneers.com/#/lot/show/325866/Wilhelm_Sch%C3%BCckel__(Braunau_am_Inn_1887-1964_Ebensee):_%E2%80%9CBlick Los, in: Webpräsenz von International Auctioneers]</ref>
* Linz. Der Kürenberg (1910)<ref>http://www.antiqpaper.de/start.php?d_Linz22_Linz_Der_Kurenberg_Kunstlerkarte_Ansichtskarte_Postcard___ca__1910.php Linz. Der Kürenberg, Ansichtskarte nach Wilhelm Schückel, in: Webpräsenz von antiqpaper.de]</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Innviertler Künstlergilde'', Jahrbuch 1964/65 S.11
* ''Innviertler Künstlergilde'', Jahrbuch 1964/65 S.11

Version vom 25. Juli 2014, 18:59 Uhr

Wilhelm Schückel (* 1887 in Braunau am Inn; † 1964 in Ebensee) war ein österreichischer Maler.

Der Künstler studierte ab 1909 an der Akademie der bildenden Künste München. Er war u.a. in der Malschule Ludwig von Herterich tätig.[1]

Werke

Werke Schückels wurden bei verschiedenen Auktionen angeboten:

  • Motive vom Attersee (2 Bilder)[2]
  • Prag, Altstädter Ring[3]
  • Linz - Altstadt, Hofberg</ref>Aquarell von Wilhelm Schückel um 1920</ref>
  • Salzkammergut, Gmunden, Kirchengasse[4]
  • Barken in Spalato (1929)[5]
  • Blick über Linz vom Jägermayerhof (1912), Mischtechnik[6]
  • Linz. Der Kürenberg (1910)[7]

Literatur

  • Innviertler Künstlergilde, Jahrbuch 1964/65 S.11
  • Linzer Volksblatt, 1957 Nr.47: 70. Geburtstag
  • Welser Zeitung 1957 Nr. 10.

Einzelnachweise