Johann Schleich: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Beruf: typo)
Zeile 5: Zeile 5:


== Beruf ==
== Beruf ==
''Johann Schleich'' arbeitete u. a. als Maschinenarbeiter im [[w:Puch-Werke|Puchwerk]] in Graz. 1938 war er hier führend beim Aufbau von Widerstandszellen der KPÖ beteiligt war. Im Jänner 1939 wurde er von [[w:Scherge|Schergen]] der [[w:Gestapo|Gestapo]] verhaftet. Vom [[w:Oberlandesgericht Wien|Oberlandesgericht Wien]] wurde er am 3. Juli 1940 wegen Vorbereitung zum Hochverrat und er wurde zu einem Jahr und fünf Monaten Gefängnis verurteilt. Im April 1941 wurde er aus der Haft entlassen und wurde Mitglied der [[w:Deutsche Arbeitsfront|Deutschen Arbeitsfront]] (DAF). Nach der Haftentlassung arbeitete er in [[Donawitz]] und [[Judenburg]]. Zuletzt arbeitete er bei der Firma [[w:Waagner-Biro|Waagner-Biro Brückenbau AG]] in Graz.<ref name=dialog /><ref name=dialog2 />
''Johann Schleich'' arbeitete u. a. als Maschinenarbeiter im [[w:Puch-Werke|Puchwerk]] in Graz. 1938 war er hier führend beim Aufbau von Widerstandszellen der KPÖ beteiligt war. Im Jänner 1939 wurde er von [[w:Scherge|Schergen]] der [[w:Gestapo|Gestapo]] verhaftet. Vom [[w:Oberlandesgericht Wien|Oberlandesgericht Wien]] wurde er am 3. Juli 1940 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu einem Jahr und fünf Monaten Gefängnis verurteilt. Im April 1941 wurde er aus der Haft entlassen und wurde Mitglied der [[w:Deutsche Arbeitsfront|Deutschen Arbeitsfront]] (DAF). Nach der Haftentlassung arbeitete er in [[Donawitz]] und [[Judenburg]]. Zuletzt arbeitete er bei der Firma [[w:Waagner-Biro|Waagner-Biro Brückenbau AG]] in Graz.<ref name=dialog /><ref name=dialog2 />


== Politische Tätigkeit ==
== Politische Tätigkeit ==
9.081

Bearbeitungen