USC Schäffern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}


Der '''USC Schäffern''' zählt mit über 200 Mitgliedern zu den größten [[w:Verein|Vereinen]] der Gemeinde [[Schäffern]].
Der '''USC Schäffern''' zählt mit über 200 Mitgliedern zu den größten [[w:Verein|Vereinen]] der Gemeinde [[w:Schäffern|Schäffern]].
 
Gegründet im Jahre [[1983]] blickt der Verein auf ein recht kurzes, aber doch erfolgreiches Bestehen zurück.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Vereinsgeschichte ===
=== Vereinsgeschichte ===
Die Geschichte des USC Schäfferns begann im Jahre 1969 als sich ein paar Männer der Gemeinde dazu entschlossen eine Mannschaft zu gründen. Zu Beginn war es mehr eine Hobbymannschaft die aber durchaus an Wettbewerben teilnahm und sogar in einer Liga vertreten war. Zuerst lieferten sie sich meisterschaftsähnliche Ausernandersetzungen in der sogennanten "Wilden Liga", eine Liga für Hobbymannschaften aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. Juni 2015, 18:51 Uhr

Name USC RB Schäffern
Gegründet 1983
Gründungsort Schäffern
Vereinsfarben blau-weiß
Sportplatz: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Vereinssitz 8244 Schäffern
Sportplatz 1
Vorsitzender Reinhard Doppler
Homepage [1]

Der USC Schäffern zählt mit über 200 Mitgliedern zu den größten Vereinen der Gemeinde Schäffern. Gegründet im Jahre 1983 blickt der Verein auf ein recht kurzes, aber doch erfolgreiches Bestehen zurück.

Geschichte

Vereinsgeschichte

Die Geschichte des USC Schäfferns begann im Jahre 1969 als sich ein paar Männer der Gemeinde dazu entschlossen eine Mannschaft zu gründen. Zu Beginn war es mehr eine Hobbymannschaft die aber durchaus an Wettbewerben teilnahm und sogar in einer Liga vertreten war. Zuerst lieferten sie sich meisterschaftsähnliche Ausernandersetzungen in der sogennanten "Wilden Liga", eine Liga für Hobbymannschaften aus der Steiermark, dem Burgenland und Niederösterreich.


Einzelnachweise