Freiwillige Feuerwehr Zitternberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 102: Zeile 102:
Schnell begann man mit dem Aufbau der Wehr und der damit verbundenen Geldbeschaffung. Im Februar 1928 konnte der erste Feuerwehrball abgehalten werden, der bis 1997 fortgeführt wurde.
Schnell begann man mit dem Aufbau der Wehr und der damit verbundenen Geldbeschaffung. Im Februar 1928 konnte der erste Feuerwehrball abgehalten werden, der bis 1997 fortgeführt wurde.


1928 wurde von der [[Freiwillige Feuerwehr (Bezirk Krems-Land)|Feuerwehr Sittendorf]] im Bezirk Krems ein gebrauchter Handdruckfahrspritzenwagen angekauft. Die Pferde, die zum Ziehen des Wagens notwendig waren, wurden von den örlichen Landwirten im Falle eines Einsatzes zur Verfügung gestellt. Das erste Feuerwehrhaus entstand ebenfalls 1928 und wurde in reiner Eigenleistung errichtet. Das Haus bot ausreichend Platz für den Spritzenwagen sowie die dürftige Ausrüstung damaliger Zeit.[[Datei:Altes_Zeughaus.jpg|miniatur|Altes Feuerwehrhaus]]
1928 wurde von der [[Freiwillige Feuerwehr (BFKDO Krems)|Feuerwehr Sittendorf]] im Bezirk Krems ein gebrauchter Handdruckfahrspritzenwagen angekauft. Die Pferde, die zum Ziehen des Wagens notwendig waren, wurden von den örlichen Landwirten im Falle eines Einsatzes zur Verfügung gestellt. Das erste Feuerwehrhaus entstand ebenfalls 1928 und wurde in reiner Eigenleistung errichtet. Das Haus bot ausreichend Platz für den Spritzenwagen sowie die dürftige Ausrüstung damaliger Zeit.[[Datei:Altes_Zeughaus.jpg|miniatur|Altes Feuerwehrhaus]]


Am 20. November 1928 war die erste große Bewährungsprobe für die noch junge Wehr. Am Dachstuhl der Nadelfabrik Hanebeck in Zitternberg brach Feuer aus. Die Fabrikfeuerwehr existierte nicht mehr, sodass die Feuerwehren Zitternberg, Thunau, Gars und Buchberg eingreifen mussten. Der Dachstuhl brannte zwar vollständig ab, ein Übergreifen des Brandes auf die Produktionsstätte konnte aber erfolgreich verhindert werden.
Am 20. November 1928 war die erste große Bewährungsprobe für die noch junge Wehr. Am Dachstuhl der Nadelfabrik Hanebeck in Zitternberg brach Feuer aus. Die Fabrikfeuerwehr existierte nicht mehr, sodass die Feuerwehren Zitternberg, Thunau, Gars und Buchberg eingreifen mussten. Der Dachstuhl brannte zwar vollständig ab, ein Übergreifen des Brandes auf die Produktionsstätte konnte aber erfolgreich verhindert werden.
Zeile 122: Zeile 122:
1967 wurde zusätzlich zum Kleinlöschfahrzeug ein Krad (Kraftrad) [[w:DKW|DKW]] 250 SGS in Dienst gestellt. Dieses Motorrad wurde aus drei defekten DKW-Maschinen zusammengestellt und diente als Meldefahrzeug bei größeren Einsätzen, später vor allem im Bereich des F.u.B.-Dienstes.
1967 wurde zusätzlich zum Kleinlöschfahrzeug ein Krad (Kraftrad) [[w:DKW|DKW]] 250 SGS in Dienst gestellt. Dieses Motorrad wurde aus drei defekten DKW-Maschinen zusammengestellt und diente als Meldefahrzeug bei größeren Einsätzen, später vor allem im Bereich des F.u.B.-Dienstes.


Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg vom [[w:Verein|Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.


Im Jahr 1977 wurde ein [[w:Chevrolet Suburban|Chevrolet Suburban]] 292 als Leichtes Löschfahrzeug angekauft. Dieses Fahrzeug war das erste ''richtige'' Fahrzeug, das direkt bei einem Fahrzeugaufbauhersteller angekauft wurde. Der Chevrolet war auch das erste Fahrzeug, welches mit umluftunabhängigem Atemschutz, Mittelschaumausrüstung und einem Fahrzeugfunkgerät bestückt war. [[Datei:Chevrolet_Suburban_292.jpg|miniatur|LF Chevrolet]]
Im Jahr 1977 wurde ein [[w:Chevrolet Suburban|Chevrolet Suburban]] 292 als Leichtes Löschfahrzeug angekauft. Dieses Fahrzeug war das erste ''richtige'' Fahrzeug, das direkt bei einem Fahrzeugaufbauhersteller angekauft wurde. Der Chevrolet war auch das erste Fahrzeug, welches mit umluftunabhängigem Atemschutz, Mittelschaumausrüstung und einem Fahrzeugfunkgerät bestückt war. [[Datei:Chevrolet_Suburban_292.jpg|miniatur|LF Chevrolet]]
Zeile 138: Zeile 138:
Nachdem das Schadstofffahrzeug VW durch einen Motorschaden 1991 ausgefallen ist, konnte 1993 Ersatz in Form eines gebrauchten Schadstofffahrzeuges vom Typ Mercedes von der [[Freiwillige Feuerwehr Krems an der Donau|Freiwilligen Feuerwehr Krems an der Donau]] übernommen werden. 2007 wurde das Fahrzeug der Sprengdienstgruppe 08 übergeben.
Nachdem das Schadstofffahrzeug VW durch einen Motorschaden 1991 ausgefallen ist, konnte 1993 Ersatz in Form eines gebrauchten Schadstofffahrzeuges vom Typ Mercedes von der [[Freiwillige Feuerwehr Krems an der Donau|Freiwilligen Feuerwehr Krems an der Donau]] übernommen werden. 2007 wurde das Fahrzeug der Sprengdienstgruppe 08 übergeben.


2000 wurde das LLF Chevrolet durch ein neues Kleinlöschfahrzeug Allrad [[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] 414 ersetzt. Im Jahr 2001 traten die ersten beiden weiblichen Kameraden in die Feuerwehr Zitternberg ein. [[File:Fuhrpark 07.JPG|thumb|Fuhrpark im Jahr 2007]]
[[Datei:Fuhrpark 07.JPG|thumb|Fuhrpark im Jahr 2007]]
Im Rahmen eines Forstunfalles am 14. Februar 2014 wurde der 1.000 Einsatz gefahren.
2000 wurde das LLF Chevrolet durch ein neues Kleinlöschfahrzeug Allrad [[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] 414 ersetzt. Im Jahr 2001 traten die ersten beiden weiblichen Kameraden in die Feuerwehr Zitternberg ein. Im Rahmen eines Forstunfalles am 14. Februar 2014 wurde der 1.000 Einsatz gefahren.


== Außergewöhnliche Einsätze ==
== Außergewöhnliche Einsätze ==