Rettungsdienst in Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Nachkriegszeit: Zwischensp)
Zeile 34: Zeile 34:
== Nachkriegszeit ==
== Nachkriegszeit ==
[[Datei:Mödling 8980.jpg|thumb|Jahrzehntelanges gemeinsames Domizil von Feuerwehr und Rotem Kreuz]]
[[Datei:Mödling 8980.jpg|thumb|Jahrzehntelanges gemeinsames Domizil von Feuerwehr und Rotem Kreuz]]
Nach dem Krieg versuchte man den Betrieb trotz Mangel an Räumlichkeiten und Finanzmittel neu aufzubauen. In Mödling gelang es den Rettungsdienst bereits am 28. April 1945 mit einem Dreirad und einem Pferdefuhrwerk wieder aufzunehmen. Bereits im Herbst 1945 konnte auch ein motorisiertes Rettungsfahrzeug in Betrieb genommen werden. Wegen verschiedensten Probleme in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetischen Besatzungszone]] musste der Rettungsdienst allerdings 1946 und 1947 wieder stark eingeschränkt werden.
Nach dem Krieg versuchte man den Betrieb trotz Mangel an Räumlichkeiten und Finanzmittel neu aufzubauen. In Mödling gelang es den Rettungsdienst bereits am 28. April 1945 mit einem Dreirad und einem Pferdefuhrwerk wieder aufzunehmen. Bereits im Herbst 1945 konnte auch ein motorisiertes Rettungsfahrzeug in Betrieb genommen werden. Im Mai 1946 schrieb die [[Mödlinger Volkspost]]:
{{Zitat|Bezirksrettungsabteilung Mödling vom Roten Kreuz... Die Rettungswagen samt Sanitätsmaterial, Werkzeug, Instrumenten, Schreibmaschinen und Baumaterial waren schon vorher von den führenden Stellen verschleppt worden. Es gelang mit Hilfe des Fuhrwerkers Leopold Weiß, der ein leichtes Pferdegespann beistellte, einen Teil der verschleppten Sachen wieder nach Mödling zurückzubringen.. Gegenwärtig wird der Rettungsbetrieb (früher 4 Rettungswagen) mit nur einem Original-Rettungswagen (Type [[w:Horch 830|Horch]]) aufrechterhalten. Der Personalstand beträgt sechs Personen (März 1945-vierzehn)..|Mödlinger Volkspost vom 25. Mai 1946}}


Wegen verschiedensten Probleme in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetischen Besatzungszone]] musste der Rettungsdienst allerdings 1946 und 1947 wieder stark eingeschränkt werden.
Am 20. Jänner 1948 vereinbarten der Präsident des Landesvereines vom Roten Kreuz [[Rudolf Mitlöhner]], der auch Mitglied der auch Mitglied der [[Freiwilligen Feuerwehr Stockerau]] war<ref>[http://www.ff-goellersdorf.at/chronik/007ersterepublik.htm Chronik der FF Göllersdorf] abgerufen am 28. März 2016</ref>, eine Zusammenarbeit der Feuerwehr und dem Roten Kreuz wie vor dem Krieg. Am 31. Jänner fand die Gründungsversammlung statt, sodass bis auf weiteres der Dienst wieder für beide Organisationen von der selben Mannschaft durchgeführt werden konnte. Josef Mayer wurde gleichzeitig auch Kolonnenkommandant des Roten Kreuzes.
Am 20. Jänner 1948 vereinbarten der Präsident des Landesvereines vom Roten Kreuz [[Rudolf Mitlöhner]], der auch Mitglied der auch Mitglied der [[Freiwilligen Feuerwehr Stockerau]] war<ref>[http://www.ff-goellersdorf.at/chronik/007ersterepublik.htm Chronik der FF Göllersdorf] abgerufen am 28. März 2016</ref>, eine Zusammenarbeit der Feuerwehr und dem Roten Kreuz wie vor dem Krieg. Am 31. Jänner fand die Gründungsversammlung statt, sodass bis auf weiteres der Dienst wieder für beide Organisationen von der selben Mannschaft durchgeführt werden konnte. Josef Mayer wurde gleichzeitig auch Kolonnenkommandant des Roten Kreuzes.
So war das Rote Kreuz auch im damaligen Feuerwehrhaus neben der [[w:Spitalskirche (Mödling)|Spitalskirche]] untergebracht. Neben der Feuerwehr war aber auch eine starke ''Hausmannschaft'' im Haus wohnhaft, die in den folgenden Jahren den Rettungsdienst trotz der Schwierigkeiten aufrecht erhalten konnten. Der Telefondienst wurde untertags von der Schwester Mayer's ''Gertraud Maier'' abgewickelt. Anschließend wurde das Telefon ins [[Mautwirtshaus Mödling|Gasthaus Mayer]] umgeschaltet und von dort durchgeführt. Erwähnenswert in dieser Mannschaft war ''Ferdinand Weiss senior'', der in der gesamten Zeit zwischen 1948 und 1971 sämtliche Telefondienste der Rettungsstelle von seiner Wohnung ebenfalls im Rettungshaus in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr bis zum Dienstantritt des hauptamtlichen Personals durchführte.


== Sanitätsdienst durch das Rote Kreuz ==
== Sanitätsdienst durch das Rote Kreuz ==