Hauptbrandinspektor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


== Funktionen in den einzelnen Bundesländern ==
== Funktionen in den einzelnen Bundesländern ==
;Burgenland: Feuerwehrkommandanten der Ortsfeuerwehren der Klasse 6/I und 6/II tragen diesen Dienstgrad ebenso wie Funktionäre des [[Bezirksfeuerwehrkommando]]s.<ref>[http://members.aon.at/ff/gattendorf/dgrde.htm Die Dienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland] bei der FF Gattendorf abgerufen am 21. April 2014</ref>
{{AT-1}}
: Feuerwehrkommandanten der Ortsfeuerwehren der Klasse 6/I und 6/II tragen diesen Dienstgrad ebenso wie Funktionäre des [[Bezirksfeuerwehrkommando]]s.<ref>[http://members.aon.at/ff/gattendorf/dgrde.htm Die Dienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland] bei der FF Gattendorf abgerufen am 21. April 2014</ref>


;Kärnten
{{AT-2}}
:
{{AT-3}}
:Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem [[NÖFG]] von 1970. Hauptbrandinspektoren sind gewählte Kommandanten von größeren Feuerwehren, sowie auch die Unterabschnittskommandanten als niedrigste Bezirksfunktionäre.<ref>[http://noelfv.noe122.at/feuerwehr/incontent/medien/ma_1/189ma.pdf Dienstpostenplan] des NÖ LFV Ausgabe 1/07 abgerufen am 21. April 2014 derzeit offline</ref>


;Niederösterreich:  
{{AT-4}}
Der Dienstgrad besteht in NÖ seit dem [[NÖFG]] von 1970. Hauptbrandinspektoren sind gewählte Kommandanten von größeren Feuerwehren, sowie auch die Unterabschnittskommandanten als niedrigste Bezirksfunktionäre.<ref>[http://noelfv.noe122.at/feuerwehr/incontent/medien/ma_1/189ma.pdf Dienstpostenplan] des LFV Ausgabe 1/07 abgerufen am 21. April 2014 derzeit offline</ref>
:Den Dienstgrad führen Kommandanten einer Freiwilligen Feuerwehr mit weniger als vier Löschgruppen.<ref>[http://www.ooelfv.at/no_cache/feuerwehr-intern/downloads/?tx_sbdownloader_pi1%5Bcatid%5D=10&tx_sbdownloader_pi1%5Bscat%5D=3_10&download=0&did=15 Dienstordnung] des LFV von 2016 abgerufen am 27. April 2016</ref>


;Oberösterreich:
{{AT-5}}
Den Dienstgrad führen Kommandanten einer Freiwilligen Feuerwehr mit weniger als vier Löschgruppen.<ref>[http://www.ooelfv.at/no_cache/feuerwehr-intern/downloads/?tx_sbdownloader_pi1%5Bcatid%5D=10&tx_sbdownloader_pi1%5Bscat%5D=3_10&download=0&did=15 Dienstordnung] des OÖ LFV von 2016 abgerufen am 27. April 2016</ref>
:Ortsfeuerwehrkommandant einer Feuerwehrgröße 3, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter einer Feuerwehrgröße 4, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Landeshauptstadt [[Salzburg]] sowie der Stadtgemeinden [[Hallein]], [[Zell am See]] und [[Saalfelden]].<ref>[http://www.ff-muehlbach-hkg.at/dienstgrade_fuer_salzburg.html Dienstgrade für Salzburg] der FF Mühlbach abgerufen am 21. April 2014</ref>
 
{{AT-6}}
;Salzburg:  
:Den Dienstgrad Hauptbrandinspektor erhält ein Kommandant. Außerdem gibt es noch den Dienstgrad ''Hauptbrandinspektor des Fachdienstes'', der die Funktion eines Fachdienstbeauftragten der Feuerwehr, Bezirkes oder Landes ausübt.<ref>[http://www.feuerwehr-teufenbach.at/Dienstgrade.pdf Dienstgrad Oberbrandinspektor] abgerufen am 21. April 2014</ref>
Ortsfeuerwehrkommandant einer Feuerwehrgröße 3, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter einer Feuerwehrgröße 4, Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehren der Landeshauptstadt [[Salzburg]] sowie der Stadtgemeinden [[Hallein]], [[Zell am See]] und [[Saalfelden]].<ref>[http://www.ff-muehlbach-hkg.at/dienstgrade_fuer_salzburg.html Dienstgrade für Salzburg] der FF Mühlbach abgerufen am 21. April 2014</ref>
{{AT-7}}
 
:
;Steiermark:  
{{AT-8}}
Den Dienstgrad Hauptbrandinspektor erhält ein Kommandant. Außerdem gibt es noch den Dienstgrad ''Hauptbrandinspektor des Fachdienstes'', der die Funktion eines Fachdienstbeauftragten  
:
der Feuerwehr, Bezirkes oder Landes ausübt.<ref>[http://www.feuerwehr-teufenbach.at/Dienstgrade.pdf Dienstgrad Oberbrandinspektor] abgerufen am 21. April 2014</ref>
;Tirol
;Vorarlberg


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==