Karoline Traunwieser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Herkunft: korr)
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Karoline Traunwieser war die Tochter der Eheleute Johann Michael († vor dem 8. März 1815) und Josepha (Josefa) Traunwieser, im Besitz des Hauses in Wien, Kärntnerstraße Nr. 5.<ref name ="sage"/><nowiki/> Diese übernahmen um 1789 das Gasthaus am Kahlenberg in [[Josefsdorf]], das aus der dortigen Eremitage der Kamaldulenser entstanden war, die Kaiser [[Joseph II.]] am 12. Jänner 1782 aufgehoben hatte und die sich nun im Besitz des Adeligen [[Leopold von Kriegl]] befand<ref>{{Czeike||439|3|Kamaldulenser-Eremitage}}</ref>.<ref>vgl. Johannes Sowa: ''Der Kahlenberg in historischen Fotografien'', 2016, S. 69 und 74</ref> Ihre Mutter Josepha (von) Traunwieser war eine Antiquitätenhändlerin aus [[Heiligenstadt]] und einige Jahre auch Besitzerin von einem Teil des Kahlenbergs bzw. des Kamaldulensererbes auf dem Kahlenberg und des dazugehörigen Allodialgutes in [[Obersievering]], den sie 1819 an den Fürsten Johann von und zu Liechtenstein verkaufte. Angeblich war sie eine Adelige.<ref name ="wien">vgl. [http://www.wien-bilder.at/2015/09/josefsdorfer-waldfriedhof/ Das schönste Mädchen im Biedermeier]</ref> <ref name ="traun"/><nowiki/>
Karoline Traunwieser war die Tochter der Eheleute Johann Michael († vor dem 8. März 1815) und Josepha (Josefa) Traunwieser, im Besitz des Hauses in Wien, Kärntnerstraße Nr. 5.<ref name ="sage"/><nowiki/> Diese übernahmen um 1789 das Gasthaus am Kahlenberg in [[Josefsdorf]], das aus der dortigen Eremitage der Kamaldulenser entstanden war, die Kaiser [[Joseph II.]] am 12. Jänner 1782 aufgehoben hatte und die sich nun im Besitz des Adeligen [[Leopold von Kriegl]] befand<ref>{{Czeike|3|439||Kamaldulenser-Eremitage}}</ref>.<ref>vgl. Johannes Sowa: ''Der Kahlenberg in historischen Fotografien'', 2016, S. 69 und 74</ref> Ihre Mutter Josepha (von) Traunwieser war eine Antiquitätenhändlerin aus [[Heiligenstadt]] und einige Jahre auch Besitzerin von einem Teil des Kahlenbergs bzw. des Kamaldulensererbes auf dem Kahlenberg und des dazugehörigen Allodialgutes in [[Obersievering]], den sie 1819 an den Fürsten Johann von und zu Liechtenstein verkaufte. Angeblich war sie eine Adelige.<ref name ="wien">vgl. [http://www.wien-bilder.at/2015/09/josefsdorfer-waldfriedhof/ Das schönste Mädchen im Biedermeier]</ref> <ref name ="traun"/><nowiki/>


== Leben ==
== Leben ==