Stift Göttweig: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
* ''Burgen, Stifte und Schlösser'' Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren. ISBN 978-3-9502262-2-5, S. 36 ff
* ''Burgen, Stifte und Schlösser'' Regionen Waldviertel, Donauraum, Südböhmen, Vysočina, Südmähren. ISBN 978-3-9502262-2-5, S. 36 ff


== Wichtige Personen ==
== Personen ==
* [[w:Altmann von Passau|St. Altmann]] (* um 1815 in [[w:Westfalen|Westfalen]]; † 8. August 1091, [[Zeiselmauer-Wolfpassing|Zeiselmauer]], Niederösterreich): 1914 heilig gesprochen<ref>vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 74</ref>
* [[w:Altmann von Passau|Hl. Altmann]] (* um 1815 in [[w:Westfalen|Westfalen]]; † 8. August 1091, in [[Zeiselmauer-Wolfpassing|Zeiselmauer]], Niederösterreich), [[w:Bistum Passau|Bischof von Passau]], Gründer von Stift Göttweig, wo er beigesetzt ist; gilt als Erbauer vieler Kirchen im heutigen Oberösterreich; offizielle Heiligsprechung 1914<ref>vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 74</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==