Wenzel (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

3.398 Bytes hinzugefügt ,  25. November 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Artikel neu angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Wenzel (HRR)}}
{{BeiWP|Wenzel (HRR)}}
'''König Wenzel (IV.) von Böhmen''' ("''Wenzel der Faule''") (* [[1361]], in [[w:Nürnberg|Nürnberg]], damals eine [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]]; † [[1419]], in [[w:Prag|Prag]], damals Königreich Böhmen) aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg]] herrschte von 1363 beziehungsweise 1378 bis zu seinem Tod über das [[w:Königreich Böhmen|Königreich Böhmen]]. Von 1376 beziehungsweise 1378 bis 1400 beziehungsweise 1410 war er außerdem als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] Herrscher über das [[w:Heilige Römische Reich|Heiligen Römischen Reiches]].
'''König Wenzel (IV.) von Böhmen''' ("''Wenzel der Faule''") (* [[1361]], in [[w:Nürnberg|Nürnberg]], damals eine [[w:Reichsstadt|Reichsstadt]]; † [[1419]], in [[w:Prag|Prag]], damals Königreich Böhmen) aus dem [[w:Haus Luxemburg|Haus Luxemburg]] herrschte von 1363 beziehungsweise 1378<ref group="A">Wenzel wurde bereits 1363 zum böhmischen König gekrönt. Die tatsächliche Herrschaft trat er allerdings erst nach dem Tod seines Vaters (1378) an, vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 433</ref> bis zu seinem Tod über das [[w:Königreich Böhmen|Königreich Böhmen]]. Von 1376 beziehungsweise 1378<ref group="A">Wenzel wurde bereits 1376 zum römisch-deutschen König gewählt und in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]gekrönt. Auch hier trat er die tatsächliche Herrschaft allerdings erst nach dem Tod seines Vaters (1378) an, vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 433f.</ref> bis 1400 beziehungsweise 1410<ref group="A">Wenzel wurde um 1400 von den "rheinischen" Kurfürsten abgesetzt. Diese Absetzung konnte er nicht verhindern, weigerte sich jedoch sie zur Kenntnis zu nehmen. Am 26. Mai 1400 wurde [[w:Ruprecht von der Pfalz|Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz]] zum  neuen römisch-deutschen König gewählt. Er konnte sich jedoch nur in Teilen des Heiligen Römischen Reiches durchsetzen, sein Versuch eines [[w:Italienzug|Rom-Zugs]] mit dem Ziel, sich zum [[w:Kaiser (HRR)|Kaiser]] krönen zu lassen, scheiterte. Erst nach Ruprechts Tod akzeptierte Wenzel 1410 seine Abdankung, vgl. Martin Kintzinger: ''Wenzel (1376-1400, †1419)'', 2003, S. 444f.</ref> war er außerdem als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] Herrscher über das [[w:Heilige Römische Reich|Heiligen Römischen Reich]]. Er wurde zweimal im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] gefangen gehalten, was Eingang in die Welt der Wiener Sagen fand.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 7: Zeile 7:
Wenzel war zweimal verheiratet:
Wenzel war zweimal verheiratet:
<br />In 1. Ehe mit Er war mit [[w:Johanna von Bayern (1362–1386)|Johanna von Baiern-Holland]]<ref group="A">Die Schreibweise mit ai statt ay findet sich in historischen Quellen und ist auch in der älteren Sekundärliteratur üblich. Für das Land Bayern wurde die Schreibweise mit y erst im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Im diesem Artikel wird für die Dynastie der Wittelsbacher die Schreibweise Baiern verwendet.</ref> († 1386), deren jüngere Schwester [[w:Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie]] später [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich ("''Albrecht das Weltwunder''")]] heiratete;  
<br />In 1. Ehe mit Er war mit [[w:Johanna von Bayern (1362–1386)|Johanna von Baiern-Holland]]<ref group="A">Die Schreibweise mit ai statt ay findet sich in historischen Quellen und ist auch in der älteren Sekundärliteratur üblich. Für das Land Bayern wurde die Schreibweise mit y erst im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Im diesem Artikel wird für die Dynastie der Wittelsbacher die Schreibweise Baiern verwendet.</ref> († 1386), deren jüngere Schwester [[w:Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie]] später [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich ("''Albrecht das Weltwunder''")]] heiratete;  
<br />in 2. Ehe mit  [[Sophie von Bayern]] († 1428).
<br />in 2. Ehe mit  [[w:Sophie von Bayern|Sophie von Bayern]] († 1428).
Er hatte aus keiner seiner Ehen Kinder.
Er hatte aus keiner seiner Ehen Kinder.


== Wenzel in Legende und Sage ==
== Wenzel in Legende und Sage ==
=== Die Gefangenschaft von König Wenzel IV. in Wien ===
=== Die Gefangenschaft von König Wenzel IV. in Wien ===
Als [[Wenzel (HRR)|König Wenzel IV. von Böhmen]] am 6. März 1402 von seinem Bruder Siegmund in [[w:Praha|Prag]] gefangen genommen wurde, ließ ihn dieser nach Wien bringen, wo er Wenzel in den Gewahrsam von dessen früheren Schwager Herzog Albrecht IV. gab. Wenzel gelang es jedoch am 11. November 1403 aus Wien zu flüchten. Nach seiner Rückkehr nach Böhmen übernahm er dort wieder selbst die Herrschaft.<ref>Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 196 (Hinweis).</ref> Um diese historisch belegte Gefangenschaft in Wien bildeten sich einige Legenden, die ihren Ursprung in Chroniken haben dürften. In diesen sind Sigismund und Albrecht IV. gewöhnlich Verbündete, die gemeinsame Sache gegen Wenzel machen, beziehungsweise Albrecht sein Komplize. In einigen Versionen hat Albrechts Cousin [[w:Wilhelm (Österreich)|Wilhelm von Österreich]], dessen Hoffnung von Sigismund zu seinem Erben eingesetzt zu werden, enttäuscht wird, die Rolle des Fluchthelfers, der Wenzels Flucht zulässt oder sogar erst möglich macht.<ref name ="Hintersch">Nach Hinweisen von Hubert Hinterschweiger: ''Wien im Mittelalter''. Alltag und Mythen. Konflikte und Katastrophen. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2010, Abschnitt Wenzel der Faule</ref>
* Eine weitere Legende um diese Fluchtgeschichte, die sich auch in der älteren Sekundärliteratur als Fakt findet, verknüpft Wenzels Flucht mit dem Tod Albrecht I., der nur an dem Feldzug nach Znaim mitmacht, weil er seinem Freund Sigismund beweisen will, dass er an der Flucht von dessen Bruder nicht beteiligt war bzw. als Sühne dafür, dass er nicht besser auf den Gefangenen aufpassen ließ. Auf dem Feldzug stirbt Albrecht, angeblich in Sigismunds Armen, und dieser verspricht dem Sterbenden, dass er für Albrechts gleichnamigen Sohn stets ein Vater sein werde.<ref name ="Hintersch"/> Der Hintergrund für diese Legende dürfte Sigismunds spätere politische Zusammenarbeit mit Herzog Albrecht V. liegen, der ihn letztlich auch beerbte.


=== Die Flucht des Königs Wenzel ===
=== Die Flucht des Königs Wenzel ===
48.279

Bearbeitungen