Assmannmühlen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Erich Assmann erwarb 1938 in [[Guntramsdorf]] die stillstehende [[w:Oskar Herz|Herz-Mühle]] und modernisierte sie schrittweise. In den Nachkriegsjahren konnte er dadurch auch mehrere Stadtbezirke [[Wien]]s mit [[w:Mehl|Mehl]] versorgen. In der Folge erwarb er Mühlen in ''Großwiesendorf'' einem Ort der Gemeinde [[Großweikersdorf]] im Bezirk [[Bezirk Tulln|Tulln]] und in [[Ziersdorf]] im [[Bezirk Tulln|Hollabrunn]], die er ebenso erweiterte. Daneben errichtete er auch eine Brotrecyclinganlage, die [[w:Altbrot|Altbrot]] zu Tierfutter weiterverarbeitete.  
Erich Assmann erwarb 1938 in [[Guntramsdorf]] die stillstehende [[w:Oskar Herz|Herz-Mühle]] und modernisierte sie schrittweise. In den Nachkriegsjahren konnte er dadurch auch mehrere Stadtbezirke [[Wien]]s mit [[w:Mehl|Mehl]] versorgen. In der Folge erwarb er Mühlen in ''Großwiesendorf'' einem Ort der Gemeinde [[Großweikersdorf]] im Bezirk [[Bezirk Tulln|Tulln]] und in [[Ziersdorf]] im [[Bezirk Hollabrunn]], die er ebenso erweiterte. Daneben errichtete er auch eine Brotrecyclinganlage, die [[w:Altbrot|Altbrot]] zu Tierfutter weiterverarbeitete.  


Im Jahr 1994 starb der Firmengründer. Zwei Jahr später übernahm sein Enkel Andreas Pieler das Mischfutterwerk ''Franz Gröschl & Söhne'' in [[Ebergassing]] und die am Markt schon gut eingeführte Marke Königshofer.
Im Jahr 1994 starb der Firmengründer. Zwei Jahr später übernahm sein Enkel Andreas Pieler das Mischfutterwerk ''Franz Gröschl & Söhne'' in [[Ebergassing]] und die am Markt schon gut eingeführte Marke Königshofer.