Liste der Straßen in Maria Enzersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 52: Zeile 52:


== F ==
== F ==
* '''Ferd. G. Waldmüller-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.097027|EW=16.260527|name=Ferd. G. Waldmüller-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Ferd. G. Waldmüller-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.097027|EW=16.260527|name=Ferd. G. Waldmüller-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Maler [[w:Ferdinand Georg Waldmüller|Ferdinand Georg Waldmüller]], der sich viel in der Region, unter anderem auch in Mari Enzersdorf aufhielt.
:Nach dem Maler [[w:Ferdinand Georg Waldmüller|Ferdinand Georg Waldmüller]], der sich viel in der Region, unter anderem auch in Mari Enzersdorf aufhielt.
* '''Ferdinand Gießer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.094051|EW=16.268275|name=Ferdinand Gießer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Ferdinand Gießer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.094051|EW=16.268275|name=Ferdinand Gießer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Ferdinand Gießer (1866-1930) erwarb einen Teil des Riemerschmidbesitzes und führte die Spirituosen-, Likör- und Essigerzeugung (heute ''Gallhuber'') weiter. Er war auch Gemeinderat.
* '''Ferdinand Maller-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093407|EW=16.264045|name=Ferdinand Maller-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Ferdinand Maller-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093407|EW=16.264045|name=Ferdinand Maller-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Ferdinand Maller]], Mitglied einer der ältesten Familien der Gemeinde, war Friseur und in den Jahren 1919 bis 1921 als Bürgermeister im Amt. Die Straße wurde 1929 nach ihm benannt.
:[[Ferdinand Maller]], Mitglied einer der ältesten Familien der Gemeinde, war Friseur und in den Jahren 1919 bis 1921 als Bürgermeister im Amt. Die Straße wurde 1929 nach ihm benannt.
Zeile 62: Zeile 61:
:Nach dem Dichter [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimund]], der sich viel in der Region, unter anderem auch in Mari Enzersdorf aufhielt.
:Nach dem Dichter [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimund]], der sich viel in der Region, unter anderem auch in Mari Enzersdorf aufhielt.
* '''Fischer von Erlach-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.097060|EW=16.258194|name=Fischer von Erlach-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Fischer von Erlach-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.097060|EW=16.258194|name=Fischer von Erlach-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die 1969 erfolgte Benennung weist auf einen der bekanntesten Barockarchitekten [[w:Johann Bernhard Fischer von Erlach|Johann Bernhard Fischer von Erlach]] hin. Man vermutete lange, dass auch das Schlösschen, das erst nach seinem Tod erbaut wurde, seinen Planungen entstammt. Das wurde aber nirgends belegt und gilt heute eher unsicher.
* '''Franz Josef-Straße''' ([[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L2316]]) {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.097448|EW=16.284107|name=Franz Josef-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz Josef-Straße''' ([[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L2316]]) {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.097448|EW=16.284107|name=Franz Josef-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Hier befand sich schon zeitig ein Feldweg, der in Heiligenkreuzer [[w:Urbar|Urbar]] 1388 als Krautgasse bezeichnet wurde. Später führte die Straße den Namen ''Neudorferstraße''. Durch die Unterbrechung mit der [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] wurde zuerst der westliche Teil 1905 in Südbahnstraße umbenannt. Bereits 1910 wurde sie zu Ehren [[w:Kaiser Franz Josef|Kaiser Franz Josef]] umbenannt. 1911, wurde sie nach Westen verlängert und die ehemalige ''Heiligenkreuzergasse'' mit eingebunden, sodass sie heute als Sackgasse in den Weingärten endet.
:Hier befand sich schon zeitig ein Feldweg, der in Heiligenkreuzer [[w:Urbar|Urbar]] 1388 als Krautgasse bezeichnet wurde. Später führte die Straße den Namen ''Neudorferstraße''. Durch die Unterbrechung mit der [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] wurde zuerst der westliche Teil 1905 in Südbahnstraße umbenannt. Bereits 1910 wurde sie zu Ehren [[w:Kaiser Franz Josef|Kaiser Franz Josef]] umbenannt. 1911, wurde sie nach Westen verlängert und die ehemalige ''Heiligenkreuzergasse'' mit eingebunden, sodass sie heute als Sackgasse in den Weingärten endet.
Zeile 68: Zeile 67:
:Nach dem Dichter [[w:Franz Keim|Franz Keim]]. Sie bildet die Grenze nach [[Liste der Straßen in Brunn am Gebirge#F|Brunn am Gebirge]] und hat in Brunn den selben Namen.
:Nach dem Dichter [[w:Franz Keim|Franz Keim]]. Sie bildet die Grenze nach [[Liste der Straßen in Brunn am Gebirge#F|Brunn am Gebirge]] und hat in Brunn den selben Namen.
* '''Franziskanerplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.101030|EW=16.284236|name=Franziskanerplatz|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franziskanerplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.101030|EW=16.284236|name=Franziskanerplatz|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Der Platz vor der Kirche hieß bis zum [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ''Kirchenplatz''. Auf diesem Platz befanden sich früher auch Händler von Wallfahrtsartikeln. Ein 1838 errichteter Brunnen wurde 1880 von Abt Helferstorfer durch einen Auslaufbrunnen ersetzt. Im Jahr 1928 wurde dieser Brunnen durch ein Denkmal für die Opfer des Weltkrieges in Form eines Brunnens errichtet. 1958 wurde dieses Denkmal abermals versetzt und steht jetzt an der Kreuzung Johannesstraße/Siedlungsstraße.
* '''Fürstenstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092486|EW=16.278401|name=Fürstenstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Fürstenstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092486|EW=16.278401|name=Fürstenstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Fürstenstraße verläuft an der Außenseite des ehemaligen ''Fürstengartens'' des [[w:Schloss Liechtenstein (Niederösterreich)|Schlosses Liechtenstein]] und mündet in die Mödlinger [[Liste der Straßen in Mödling|Fürstenstraße]]. Benannt ist sie nach den Fürsten Liechtenstein.
* '''Fürstenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091697|EW=16.262919|name=Fürstenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Fürstenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091697|EW=16.262919|name=Fürstenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Er verläuft in Abstimmung mit der Gemeinde Hinterbrühl an deren 200 Meter langen [[Liste der Straßen in der Hinterbrühl|Grenze]] und weist auf die Fürsten Liechtenstein hin.


== G ==
== G ==