Ulrich Riederer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:


== Pfründen und Vermögen ==
== Pfründen und Vermögen ==
1448 wurde Ulrich Riederer ein Dispens erteilt, der es ihm erlaubte, mehrere Benefizien in Besitz zu haben. Danach vereinigte er in der Folge eine ganze Reihe von Pfarrpfründen im [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]]. Auf dem Gebiet der späteren Republik Österreich gehörte ihm zum Beispiel die [[w:Pfarrkirche Großrußbach|Pfarrkirche St. Valentin]] mit der Kapelle St. Katharina in [[Großrußbach]], damals eine der reichsten Pfarreien des Herzogtums Österreich, die die Landesfürsten bevorzugt an ihre Kanzleiangehörigen vergaben. Um diese Pfarre hatte er zunächst mit [[w:Ulrich Sonnenberger|Ulrich Sonnenberger]], dem späteren [[w:Bistum Gurk|Bischof von Gurk]], konkurriert<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 169</ref>. Außerdem war er Propst von [[Maria Wörth am Wörther See|Maria Wörth]].<ref name ="reinl340"/> Nach seinem Tod wurde der größte Teil seiner Pfründen und Besitzungen vom Kaiser eingezogen.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1993, Bd. 1, S. 693f.</ref>
1448 wurde Ulrich Riederer ein Dispens erteilt, der es ihm erlaubte, mehrere Benefizien in Besitz zu haben. Danach vereinigte er in der Folge eine ganze Reihe von Pfarrpfründen im [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]]. Auf dem Gebiet der späteren Republik Österreich gehörte ihm zum Beispiel die [[w:Pfarrkirche Großrußbach|Pfarrkirche St. Valentin]] mit der Kapelle St. Katharina in [[Großrußbach]], damals eine der reichsten Pfarreien des Herzogtums Österreich, die die Landesfürsten bevorzugt an ihre Kanzleiangehörigen vergaben. Um diese Pfarre hatte er zunächst mit [[w:Ulrich Sonnenberger|Ulrich Sonnenberger]], dem späteren [[w:Bistum Gurk|Bischof von Gurk]], konkurriert<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 169</ref>. Außerdem besaß er seit 1450 die Propstei von [[Maria Wörth]].<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 340 und 484</ref> Nach seinem Tod wurde der größte Teil seiner Pfründen und Besitzungen vom Kaiser eingezogen.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1993, Bd. 1, S. 693f.</ref> Auffällig ist, dass Riederer trotz seiner hochkarätigen Pfründen bis zu seinem plötzlichen Tod keine höheren Weihen empfing. Offensichtlich hatte er selbst kein wirkliches Interesse an einer klerikalem Laufbahn.<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 389</ref> Auffallend ist auch, dass er sich selbst kaum um seine Pfründen gekümmert hat und dass er auch keine frommen Stiftungen tätigte, wie sie zum Nachweis der eigenen sozialen Stellung damals üblich waren.<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 389f.</ref>


== Persönlichkeitsprofil ==
== Persönlichkeitsprofil ==