Ulrich Riederer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:


== Persönlichkeitsprofil ==
== Persönlichkeitsprofil ==
Die Karriere von Ulrich Riederer zeigt, dass er zweifellos ein fähiger Diplomat und verlässlicher Ratgeber war. Sein Verhalten lässt vermuten, dass er gewöhnlich zu vorsichtigen Taktieren neigte.<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 323</ref> Der Kanzleisekretär Johann Tröster charakterisierte Ulrich Riederer in seinem 1454 geschriebenen Dialog ''De amore'' als schlagfertigen Redner mit bedeutender Überzeugungsgabe<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', Bd. 1, S. 689.</ref>, was ein Hinweise dafür ist, welchen Fähigkeiten Dennoch scheint es, dass Ulrich Riederer bei seinen Zeitgenossen nicht besonders beliebt war.
Die Karriere von Ulrich Riederer zeigt, dass er zweifellos ein fähiger Diplomat und verlässlicher Ratgeber war. Sein Verhalten lässt vermuten, dass er gewöhnlich zu vorsichtigen Taktieren neigte.<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 323</ref> Sein Verhalten im August 1462, als er zusammen mit Johann von Rohrbach von der Wiener Bürgerschaft bedroht wurde, zeugt von persönlichem Mut, wenn es eine Lage erforderte..<ref>vgl. Christine Reinle: ''Ulrich Riederer (ca. 1406–1462)'', 1993, S. 5593</ref> Der Kanzleisekretär Johann Tröster charakterisierte Ulrich Riederer in seinem 1454 geschriebenen Dialog ''De amore'' als schlagfertigen Redner mit bedeutender Überzeugungsgabe<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', Bd. 1, S. 689.</ref>, was ein Hinweise dafür ist, welchen Fähigkeiten Dennoch scheint es, dass Ulrich Riederer bei seinen Zeitgenossen nicht besonders beliebt war.


== Beurteilung beziehungsweise Forschungsstand ==
== Beurteilung beziehungsweise Forschungsstand ==