Ortlieb IV. von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
Ortlieb (IV.) war zweimal verheiratet:  
Ortlieb (IV.) war zweimal verheiratet:  
<br />in 1. Ehe ∞ (nach 1277 und vor 1279<ref name ="Marian69">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.69</ref>) mit Gisela<ref group="A">In der [[w:Bärenhaut|"Bärenhaut"]] wird Gisela von Feldsberg als Elisabeth von Felsberg bezeichnet, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 69, Fußnote 383</ref> († zwischen 1310 und 1314), einer Tochter des [[w:Truchsess|Truchsess]] [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Gisela, deren Mutter aus der Familie der [[Herren von Ort]] stammte und diese beerbt hatte, führte ihr eigenes Siegel mit dem Wappen der Orter. Aus dieser Ehe hatte Ortlieb mindestens 6 Kinder:<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.69f.</ref>
<br />in 1. Ehe ∞ (nach 1277 und vor 1279<ref name ="Marian69">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.69</ref>) mit Gisela<ref group="A">In der [[w:Bärenhaut|"Bärenhaut"]] wird Gisela von Feldsberg als Elisabeth von Felsberg bezeichnet, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 69, Fußnote 383</ref> († zwischen 1310 und 1314), einer Tochter des [[w:Truchsess|Truchsess]] [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Gisela, deren Mutter aus der Familie der [[Herren von Ort]] stammte und diese beerbt hatte, führte ihr eigenes Siegel mit dem Wappen der Orter. Aus dieser Ehe hatte Ortlieb mindestens 6 Kinder:<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S.69f.</ref>
:* Ortlieb von Winkl,
:* Ortlieb (V.) von Winkl,
:* Hadmar von Winkl,
:* Hadmar (II.) von Winkl,
:* Albero von Winkl,
:* Albero von Winkl,
:* Wichard (Weikard) von Winkl, als Mitglied einer Bruderschaft der Pfarre [[w:Rohrbach (Gemeinde Ziersdorf)|Rohrbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Ziersdorf]]) belegt ist.<ref name ="Marian67">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 67</ref>,
:* Wichard (Weikard) von Winkl, als Mitglied einer Bruderschaft der Pfarre [[w:Rohrbach (Gemeinde Ziersdorf)|Rohrbach]] (heute Teil der Gemeinde [[Ziersdorf]]) belegt ist.<ref name ="Marian67">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 67</ref>,