Peter Handke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:


[[Datei:50 Jahre Manuskripte - Alfred Kolleritsch und Peter Handke.jpg|mini|50 Jahre ''[[manuskripte]]'': Peter Handke und Alfred Kolleritsch]]
[[Datei:50 Jahre Manuskripte - Alfred Kolleritsch und Peter Handke.jpg|mini|50 Jahre ''[[manuskripte]]'': Peter Handke und Alfred Kolleritsch]]
Vor allem ab 1963 nahm Handkes literarische Aktivität deutlichere Gestalt an. Er lernte Alfred Holzinger kennen, der die Literatur- und Hörspielabteilung von ''Radio Graz'' leitete. Dort wurden nun nicht nur erste Kurztexte von Handke gelesen, sondern Handke schrieb auch Radio-Feuilletons zu verschiedenen Themen: Ob Beatles, Fußball, James Bond, Zeichentrickfilme oder Schlagertexte – Handke widmete sich unterschiedlichen Massenphänomenen und übte sich in einer neuen, themenbezogenen Form des Schreibens. Auch zahlreiche [[wp-de:Literaturkritik|Buchbesprechungen]] gehörten zum Programm. Ein anderer wichtiger Förderer, den er 1963 kennenlernte, war [[Alfred Kolleritsch]], der Herausgeber der Literaturzeitschrift ''[[manuskripte]]'', in welcher ab 1964 erste Handke-Texte veröffentlicht wurden. Weitere Bekanntschaften, etwa zu dem Maler und Schriftsteller [[wp-de:Peter Pongratz (Künstler)|Peter Pongratz]], schloss der junge Autor auf dem [[Forum Stadtpark]] der [[wp-de:Grazer Gruppe|Grazer Gruppe]], dem er sich ab 1963 anschloss. Am 21. Januar 1964 wurden dort zum ersten Mal Texte von Handke verlesen.
Vor allem ab 1963 nahm Handkes literarische Aktivität deutlichere Gestalt an. Er lernte Alfred Holzinger kennen, der die Literatur- und Hörspielabteilung von ''Radio Graz'' leitete. Dort wurden nun nicht nur erste Kurztexte von Handke gelesen, sondern Handke schrieb auch Radio-Feuilletons zu verschiedenen Themen: Ob Beatles, Fußball, James Bond, Zeichentrickfilme oder Schlagertexte – Handke widmete sich unterschiedlichen Massenphänomenen und übte sich in einer neuen, themenbezogenen Form des Schreibens. Auch zahlreiche [[wp-de:Literaturkritik|Buchbesprechungen]] gehörten zum Programm. Ein anderer wichtiger Förderer, den er 1963 kennenlernte, war [[Alfred Kolleritsch]], der Herausgeber der Literaturzeitschrift ''[[manuskripte]]'', in welcher ab 1964 erste Handke-Texte veröffentlicht wurden. Weitere Bekanntschaften, etwa zu dem Maler und Schriftsteller [[wp-de:Peter Pongratz (Künstler)|Peter Pongratz]], schloss der junge Autor auf dem [[Forum Stadtpark]] der [[wp-de:Grazer Gruppe|Grazer Gruppe]], dem er sich ab 1963 anschloss. Am 21. Jänner 1964 wurden dort zum ersten Mal Texte von Handke verlesen.


1964 begann Handke mit der Arbeit an seinem Erstlingsroman ''[[wp-de:Die Hornissen|Die Hornissen]]''. Im Juli und August dieses Jahres hielt er sich mit einem alten Schulfreund auf der [[wp-de:Jugoslawien|jugoslawischen]] Insel Krk auf und verfasste dort große Teile einer ersten Romanversion, die er im Herbst 1964 an Radio Klagenfurt sandte, aber im Jänner 1965 nochmals überarbeitete. Nachdem der Luchterhand Verlag abgelehnt hatte, nahm der [[wp-de:Suhrkamp Verlag|Suhrkamp Verlag]] im Sommer 1965 das Manuskript zur Veröffentlichung an. Wenig später brach Handke sein Studium vor der dritten Staatsprüfung ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller zu widmen.
1964 begann Handke mit der Arbeit an seinem Erstlingsroman ''[[wp-de:Die Hornissen|Die Hornissen]]''. Im Juli und August dieses Jahres hielt er sich mit einem alten Schulfreund auf der [[wp-de:Jugoslawien|jugoslawischen]] Insel Krk auf und verfasste dort große Teile einer ersten Romanversion, die er im Herbst 1964 an Radio Klagenfurt sandte, aber im Jänner 1965 nochmals überarbeitete. Nachdem der Luchterhand Verlag abgelehnt hatte, nahm der [[wp-de:Suhrkamp Verlag|Suhrkamp Verlag]] im Sommer 1965 das Manuskript zur Veröffentlichung an. Wenig später brach Handke sein Studium vor der dritten Staatsprüfung ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller zu widmen.