Hans Steger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* Am 1. Jänner 1438 wurde er von König Albrecht II. nach dessen Wahl zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] zum Ritter geschlagen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 131</ref>  
* Am 1. Jänner 1438 wurde er von König Albrecht II. nach dessen Wahl zum [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] zum Ritter geschlagen.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 131</ref>  
* 1910 wurde nach Hans Steger auf dem Areal der früheren Herrschaft Hirschstetten (heute Teil des [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirks]]) die Hans-Steger-Gasse nach ihm benannt.<ref>vgl. Peter Autenberger: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 4., bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2001. ISBN 3-85431-230-X, S. 97</ref>
* 1910 wurde nach Hans Steger auf dem Areal der früheren Herrschaft Hirschstetten (heute Teil des [[Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirks]]) die Hans-Steger-Gasse benannt.<ref>vgl. Peter Autenberger: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 4., bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2001. ISBN 3-85431-230-X, S. 97</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==