Ladislaus Postumus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
* 1440-1457 Herrscher über das Königreich [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]]<ref group="A">Nachdem Friedrich III. die böhmische Krone, die ihm von den Ständen angeboten worden war, mit Berufung auf seinen Neffen zurückgewiesen hatte, wurde Ladislaus als (offizieller) Herrscher hier weitgehend anerkannt. Die tatsächliche Herrschaft lag jedoch bei [[w:Georg von Podiebrad|Georg von Podiebrad]], den Friedrich III. zum Reichsverweser erhoben hatte und der diese Position auch nach 1552 halten konnte. Er folgte nach Ladislaus' Tod diesem als böhmischer König nach.</ref>, Königskrönung (29. Oktober 1453)<ref name ="theuer">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 543</ref>
* 1440-1457 Herrscher über das Königreich [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]]<ref group="A">Nachdem Friedrich III. die böhmische Krone, die ihm von den Ständen angeboten worden war, mit Berufung auf seinen Neffen zurückgewiesen hatte, wurde Ladislaus als (offizieller) Herrscher hier weitgehend anerkannt. Die tatsächliche Herrschaft lag jedoch bei [[w:Georg von Podiebrad|Georg von Podiebrad]], den Friedrich III. zum Reichsverweser erhoben hatte und der diese Position auch nach 1552 halten konnte. Er folgte nach Ladislaus' Tod diesem als böhmischer König nach.</ref>, Königskrönung (29. Oktober 1453)<ref name ="theuer">vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 543</ref>
* 1440 bzw. 1444-1457 Herrscher über das Königreich [[w:Königreich Ungarn|Ungarn]]<ref group="A">Kaiser Friedrich III. ernannte später für das Königreich Ungarn den Adeligen [[w:Johann Hunyady|Janos Hunyady]] zum Reichsverweser.</ref>, Königskrönung (15. Mai 1440)<ref name ="theuer"/>
* 1440 bzw. 1444-1457 Herrscher über das Königreich [[w:Königreich Ungarn|Ungarn]]<ref group="A">Kaiser Friedrich III. ernannte später für das Königreich Ungarn den Adeligen [[w:Johann Hunyady|Janos Hunyady]] zum Reichsverweser.</ref>, Königskrönung (15. Mai 1440)<ref name ="theuer"/>
Von seinen Eltern hatte Ladislaus Herrschaftsansprüche auf das Herzogtum Österreich unter und ob der Enns und auf die Königreiche Böhmen und Ungarn geerbt.<ref name ="Czeike657"/> Aufgrund seines Alters übte Ladislaus die Herrschaft in seinen Territorien zunächst nicht selbst aus. Nachdem er 1452 aus der Vormundschaft von Friedrich III. entlassen (bzw. "befreit") worden war, wurde die Herrschaft von mehreren Personen aus seinem Umfeld ausgeübt, wobei auch die Landstände beteiligt waren. Erst in seinem letzten Lebensjahr scheint es, dass Ladislaus die Regierungsgeschäft auch selbst führte.
Von seinen Eltern hatte Ladislaus Herrschaftsansprüche auf das Herzogtum Österreich unter und ob der Enns und auf die Königreiche Böhmen und Ungarn geerbt.<ref name ="Czeike657"/> Aufgrund seines Alters übte Ladislaus die Herrschaft in seinen Territorien zunächst nicht selbst aus. Nachdem er 1452 aus der Vormundschaft von Friedrich III. entlassen (bzw. "befreit") worden war, wurde die Herrschaft von mehreren Personen aus seinem Umfeld ausgeübt, wobei auch die Landstände beteiligt waren. Erst in seinem letzten Lebensjahr scheint es, dass Ladislaus die Regierungsgeschäfte auch selbst führte oder damit begonnen hatte.


== Leben ==
== Leben ==