Veit Resch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Veit Resch''' (* im [[16. Jahrhundert]]; † [[27. August]] [[1625]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#R Resch Veit], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]
'''Veit Resch''' (* im [[16. Jahrhundert]]; † [[27. August]] [[1625]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#R Resch Veit], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.
 
<!-- <ref name ="Czeike">vgl. </ref> -->
<!-- <ref group="A"> -->


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Veit Resch war zweimal verheiratet,
Veit Resch war zweimal verheiratet,
<br />∞ in 1. Ehe (Eheschließung um 1583) mit Margaretha († vor dem 10. November 1584), der Witwe von Alexander Parenngl und Tochter von Georg Stubenvoll,
<br />∞ in 1. Ehe (Eheschließung um 1583) mit Margaretha († vor dem 10. November 1584), der Witwe von Alexander Parenngl und Tochter von Georg Stubenvoll,
<br />∞ in 2. Ehe mit Sophie († vor dem 26. Juni 1628), Tochter von Wenzel Tschapkho.<ref name ="WebsiteWien"/>
<br />∞ in 2. Ehe (vor 1599<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|662||Resch Veit}}</ref>) mit Sophie († vor dem 26. Juni 1628), Tochter von Wenzel Tschapkho.<ref name ="WebsiteWien"/>
 
1603 wurde Veit Resch, gemeinsam mit seinem Bruder, in den ritterlichen Adelsstand erhoben und beiden ihr Wappen gebessert.<ref name ="wienwiki">vgl. {{WiWi|Veit_Resch||Veit Resch}}, abgerufen am 24. Dezember 2018</ref>  


== Leben ==
== Leben ==
Veit Resch, kaiserlicher Rat, war 1614-1615 Bürgermeister von Wien. 1603 wurde er in den Adelsstand erhoben.<ref name ="WebsiteWien"/>  
Veit Resch wurde 1585 als Grundbuchsverwalter das Wiener Bürgerrecht verliehen. 1587-1598 war er Mitglied des Äußeren Rates, 1599 fungierte er als Beisitzer. 1600-1613 und 1616-1625 war er Mitglied im Inneren Rat, 1602-1606 außerdem Oberkämmerer<ref name ="wienwiki"/> Veit Resch war 1614-1615 Bürgermeister von Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> 1617 wurde ihm der Titel eines kaiserlichen Rats verliehen.<ref name ="wienwiki"/>
 
Veit Resch war außerdem Superintendent und Lehensherr des [[w:Bürgerspital (Wien)|Wiener Bürgerspitals]].<ref name ="wienwiki"/> Sein Wohnhaus befand sich am [[w:Judenplatz (Wien)|Judenplatz]], außerdem war er bis 1599 im Besitz des Hauses Am Hof 1. Nach 1599 gehörten ihm ein weiteres Haus am Judenplatz (heute: Judenplatz 6), zwei Liegenschaften im [[w:Obere Werd|Oberen Wird]] und Grundbesitz in [[Penzing (Wien)|Penzing]].<ref name ="wienwiki"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- * {{Czeike|4|574||Poltz Leopold}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115416 digital] -->
* {{Czeike|4|662||Resch Veit}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115504 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#R Resch Veit], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#R Resch Veit], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
<!-- * [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Leopold_Poltz Leopold Poltz], WienWiki.AT -->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==