Flachau (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Gib Senf dazu!
(tk kl)
Zeile 70: Zeile 70:


== Die Flachauer Madonna ==
== Die Flachauer Madonna ==
Die Flachauer [[Marienbildnis|Madonna]], das Werk eines unbekannten Künstlers, wurde noch während des Zweiten Weltkrieges aus der Ortskapelle geborgen und dem Niederösterreichischen Landesmuseum übergeben. Bei der Restaurierung kam im Inneren der 169&nbsp;cm hohen Plastik unter Anderem eine Pergamenturkunde mit lateinischem Text zum Vorschein, aus der hervorgeht, dass die Statue im Juni 1500 im Auftrag von Wolfgang Örtl (1495 bis 1508 Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstifts Zwettl]]) angefertigt wurde. Die Madonna befindet sich heute im Besitz des NÖ Landesmuseums [[St. Pölten]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=Niederösterreichisches Landesmuseum |titel=Flachauer Madonna (Ehemalige Kapelle von Flachau bei Döllersheim) |url=http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=http://geschichte.landesmuseum.net/orte/ortedetail.asp___id=1908 |werk=Geschichte NÖ – Landeskunde |zugriff=2009-07-29}}</ref>
Die Flachauer [[Marienbildnis|Madonna]], das Werk eines unbekannten Künstlers, wurde noch während des Zweiten Weltkrieges aus der Ortskapelle geborgen und dem Niederösterreichischen Landesmuseum übergeben. Bei der Restaurierung kam im Inneren der 169&nbsp;cm hohen Plastik unter Anderem eine Pergamenturkunde mit lateinischem Text zum Vorschein, aus der hervorgeht, dass die Statue im Juni 1500 im Auftrag von Wolfgang Örtl (1495 bis 1508 Abt des [[Stift Zwettl|Zisterzienserstifts Zwettl]]) angefertigt wurde. Die Madonna befindet sich heute im Besitz des NÖ Landesmuseums [[St. Pölten]].<ref>{{nömuseum|k|728|Flachauer Madonna (Ehemalige Kapelle von Flachau bei Döllersheim)}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==