Kahlenbergbahn (Seilbahn): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Typo)
Zeile 7: Zeile 7:


Die projektierte Streckenlänge soll sechs Kilometer betragen. Als Fahrzeit wurden 19 Minuten berechnet. Das Projekt des Seilbahnbauers [[Doppelmayr (Unternehmen)|Doppelmayr]] sieht 63 Gondeln vor, mit denen zirka 1.000 Personen pro Stunde und Richtung befördert werden könnten. Bei Bedarf wäre die Kapazität auf 94 Gondeln ausbaubar.
Die projektierte Streckenlänge soll sechs Kilometer betragen. Als Fahrzeit wurden 19 Minuten berechnet. Das Projekt des Seilbahnbauers [[Doppelmayr (Unternehmen)|Doppelmayr]] sieht 63 Gondeln vor, mit denen zirka 1.000 Personen pro Stunde und Richtung befördert werden könnten. Bei Bedarf wäre die Kapazität auf 94 Gondeln ausbaubar.
Nach der vorgestellten Projektplanung würde kein privates Grundstück überfahren werden, die Grundstücke befinden sich in Besitz der Stadt Wien, des Bundes und des [[Stift Klosterneuburg]]s.
Nach der vorgestellten Projektplanung würde kein privates Grundstück überfahren werden, die Grundstücke befinden sich im Besitz der Stadt Wien, des Bundes und des [[Stift Klosterneuburg|Stifts Klosterneuburg]].


Die Kosten für das Projekt sollen sich auf 30 Millionen Euro belaufen, die durch private Unternehmen gedeckt werden könnten. Sollte die Stadt Wien dem Projekt zustimmen, könnte die Bahn innerhalb von zwei Jahren errichtet werden.
Die Kosten für das Projekt sollen sich auf 30 Millionen Euro belaufen, die durch private Unternehmen gedeckt werden könnten. Sollte die Stadt Wien dem Projekt zustimmen, könnte die Bahn innerhalb von zwei Jahren errichtet werden.