Wetterkreuz-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Das Wetterkreuz von Hollenburg 002.jpg|thumb|Das Wetterkreuz von Hollenburg]]
[[Datei:Hollenburg Wetterkreuzkirche.JPG|mini|hochkant|Das Wetterkreuz von Hollenburg]]
Die '''Wallfahrtskirche "zur Kreuzerhöhung"''', auch '''Wetterkreuzkirche''' beziehungsweise '''Wetterkreuz-Kirche''' oder '''das Wetterkreuz von Hollenburg''' genannt, ist eine der markantesten "Flusskirchen" am Donau-Ufer in der Wachau. Die [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Hollenburg|denkmalgeschützte Kirche]] ist eine Filialkirche der Pfarrkirche in Hollenburg.
Die '''Wallfahrtskirche "zur Kreuzerhöhung"''', auch '''Wetterkreuzkirche''' beziehungsweise '''Wetterkreuz-Kirche''' oder '''das Wetterkreuz von Hollenburg''' genannt, ist eine der markantesten "Flusskirchen" am Donau-Ufer in der Wachau. Die [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Hollenburg|denkmalgeschützte Kirche]] ist eine Filialkirche der Pfarrkirche in Hollenburg.


Zeile 6: Zeile 6:


== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
[[Datei:Das Wetterkreuz von Hollenburg 001.jpg|thumb|Die Wetterkreuz-Kirche ist eine Wallfahrtskirche über der Donau oberhalb von Hollenburg.]]
[[Datei:Das Wetterkreuz von Hollenburg 001.jpg|mini|Die Wetterkreuz-Kirche ist eine Wallfahrtskirche über der Donau oberhalb von Hollenburg.]]
Die Wetterkreuz-Kirche war ursprünglich eine Kapelle, die 1652 erbaut worden war. 1727 wurde sie um Langhaus und einen Turm erweitert.<ref name ="kirchen"/> 1826, 1913 und 1920 wurde die Kirche von Bränden, die durch Hagel und Blitzschläge verursacht worden waren, zerstört. 1945 wurde sie beinahe von mehreren Granattreffern zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut. 1953 hielt [[w:Franz König|Franz König]], damals Bischof-Koadjutor, eine Festmesse in der Wetterkreuz-Kirche, in welcher diese sozusagen wieder ihrer Bestimmung übergeben wird. Der Wiederaufbau konnte aber erst 1995 abgeschlossen werden. Damals erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.<ref name ="kremskultur"/>
Die Wetterkreuz-Kirche war ursprünglich eine Kapelle, die 1652 erbaut worden war. 1727 wurde sie um Langhaus und einen Turm erweitert.<ref name ="kirchen"/> 1826, 1913 und 1920 wurde die Kirche von Bränden, die durch Hagel und Blitzschläge verursacht worden waren, zerstört. 1945 wurde sie beinahe von mehreren Granattreffern zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut. 1953 hielt [[w:Franz König|Franz König]], damals Bischof-Koadjutor, eine Festmesse in der Wetterkreuz-Kirche, in welcher diese sozusagen wieder ihrer Bestimmung übergeben wird. Der Wiederaufbau konnte aber erst 1995 abgeschlossen werden. Damals erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.<ref name ="kremskultur"/>