Johann Baptist Blobner: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leben: kl .erg. + korr)
Zeile 11: Zeile 11:
Anlässlich seines 70. Geburtstags veranstalteten die Gesangsvereine, für die er in Wien tätig war, zu seinen Gunsten in Weigls Dreherpark am 24. Oktober 1919 einen gemeinsamen Ehrenabend. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm als Ehrung auch die Schubert-Medaille des Wiener Männergesangsvereins verliehen.
Anlässlich seines 70. Geburtstags veranstalteten die Gesangsvereine, für die er in Wien tätig war, zu seinen Gunsten in Weigls Dreherpark am 24. Oktober 1919 einen gemeinsamen Ehrenabend. Bei dieser Gelegenheit wurde ihm als Ehrung auch die Schubert-Medaille des Wiener Männergesangsvereins verliehen.
    
    
Johann Baptist Blobner verstarb am 19. Mai 1931 in seiner Wohnung in der Wilhelmstraße 30, wo eine Gedenktafel an ihn erinnert <ref>''Felix Czeike: „Historisches Lexikon der Stadt Wien“''</ref> . Beigesetzt wurde Johann Baptist Blobner am 22. Mai 1931 wie zuvor schon seine Ehefrau Franziska auf dem Meidlinger Friedhof in Wien. <ref> http://www.friedhoefewien.at/eportal/ep/programView.do/pageTypeId/13576/programId/21894/channelId/-22839</ref>
Johann Baptist Blobner verstarb am 19. Mai 1931 in seiner Wohnung in der Wilhelmstraße 30, wo eine Gedenktafel an ihn erinnert <ref>{{WiWi|Johann_Baptist_Blobner}}</ref> . Beigesetzt wurde Johann Baptist Blobner am 22. Mai 1931 wie zuvor schon seine Ehefrau Franziska auf dem Meidlinger Friedhof in Wien. <ref>[http://www.friedhoefewien.at/eportal/ep/programView.do/pageTypeId/13576/programId/21894/channelId/-22839 Grabsuche] der Friedhöfe Wien</ref>


Ihm zu Ehren wurde in Wien Meidling die Johann-Baptist-Blobnerstraße benannt.
Ihm zu Ehren wurde in Wien Meidling die [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Meidling#J|Johann-Baptist-Blobnergasse]] benannt.
=== Werke ===   
=== Werke ===   
*Lieder (Mein Wien, Walzerlied, Mein kleines Dorf im Böhmerwald)  
*Lieder (Mein Wien, Walzerlied, Mein kleines Dorf im Böhmerwald)