Rast & Gasser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
Nach dem Tod von August Rast führten seine Söhne August (1885-1936) und Josef (1892-1972) weiter. Im Jahr 1938 weist [[w:Adolph Lehmann|Lehmanns Adressbuch]] die Adresse die Wiener [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Hernals#L|Lobenhauerngasse 13-19]] auf, wo sich 1942 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager befand.<ref>{{WiWi|Zwangsarbeiterlager_Lobenhauerngasse_13-15}} abgerufen am 3. Februar 2020</ref>
Nach dem Tod von August Rast führten seine Söhne August (1885-1936) und Josef (1892-1972) weiter. Im Jahr 1938 weist [[w:Adolph Lehmann|Lehmanns Adressbuch]] die Adresse die Wiener [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Hernals#L|Lobenhauerngasse 13-19]] auf, wo sich 1942 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager befand.<ref>{{WiWi|Zwangsarbeiterlager_Lobenhauerngasse_13-15}} abgerufen am 3. Februar 2020</ref>


Josef Rast patentierte auf den Namen des Sohnes Winfried Rast einen arbeits- und materialsparenden Greifer, der sich aber durch die Zick-zack-Maschinen nicht zum Tragen kam. Josef Rast trat aus dem Unternehmen aus, nachdem es in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Die Leitung übernahm sein Schwager Otto Goschenhofer.<ref>{{austriaforum|Biographien/Rast%2C Josef|Rast, Josef}} abgerufen am 7. September 2016</ref>
Josef Rast patentierte auf den Namen des Sohnes Winfried Rast einen arbeits- und materialsparenden Greifer, der sich aber durch die Zick-zack-Maschinen nicht zum Tragen kam. Josef Rast trat aus dem Unternehmen aus, nachdem es in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Die Leitung übernahm sein Schwager Otto Goschenhofer.<ref>{{austriaforum|Biographien/Rast,_Josef|Rast, Josef}} abgerufen am 7. September 2016</ref>


Das Unternehmen wurde nach dem  Tod von Josef Rast 1972 geschlossen.
Das Unternehmen wurde nach dem  Tod von Josef Rast 1972 geschlossen.