Ruine am Weinsberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Lage der Ruine ==
== Lage der Ruine ==
Die Ruine befindet sich auf dem Weinberg, der als höchster Berg im Weinsberger Waldes gilt. Der mächtige Felsen auf dem sie einst errichtet wurde, ist vom Buchwald umgeben.<ref name ="weinsbergerwaldlage">vgl. [https://www.waldviertel.at/wanderregion-suedliches-waldviertel-ysper-weitental-rundwanderweg-ruine-weinsberger-wald Ruine im Weinsbergerwald], Waldviertel.AT abgerufen am 24. April 2020</ref> Die Anlage selbst befindet sich aber auf dem freien, unbewachsenen Gipfelplateau.<ref name ="weinsbergerwaldlage">vgl. [http://www.weinsbergerwald.at/ruine-weinsberg/lage/ Lage], Weinsbergerwald.AT, abgerufen am 24. April 2020</ref>
Die Ruine am Weinsberg ist Teil der Gemeinde [[Bärnkopf]].<ref name ="wehr">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/weinsberg/weinsberg.html Weinsberg], Weinsbergerwald.AT, abgerufen am 24. April 2020</ref> Sie befindet sich sich auf dem Weinberg, der als höchster Berg im Weinsberger Waldes gilt. Der mächtige Felsen auf dem sie einst errichtet wurde, ist vom Buchwald umgeben.<ref name ="weinsbergerwaldlage">vgl. [https://www.waldviertel.at/wanderregion-suedliches-waldviertel-ysper-weitental-rundwanderweg-ruine-weinsberger-wald Ruine im Weinsbergerwald], Waldviertel.AT abgerufen am 24. April 2020</ref> Die Anlage selbst befindet sich aber auf dem freien, unbewachsenen Gipfelplateau.<ref name ="weinsbergerwaldlage">vgl. [http://www.weinsbergerwald.at/ruine-weinsberg/lage/ Lage], Weinsbergerwald.AT, abgerufen am 24. April 2020</ref>


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die erste Eintragung zu einer Burg auf dem Weinsberg ("''Weigansberg''") findet sich in einem Urbar des Stiftes [[Kremsmünster]] für das Jahr 1299. Eine spätere Besitzaufstellung von [[Otto IV. von Maissau|Otto von Maissau]] enthält den Eintrag: "''Item das Purkstall Weinsperg mit samt den Wäldern, und der Viechweid die dazu gehörend''". Der tatsächliche Name der Burg, die gewöhnlich nach ihrem Standort benannt ist, konnte bisher nicht geklärt werden. Ebenso ist eine Adelsfamilie mit Beziehungen zum [[Herzogtum Österreich]], die sich nach dieser Burg benannt hat, bisher nicht belegt.<ref name ="weinsbergerwald"/>
Eine erste Eintragung zu einer Burg auf dem Weinsberg ("''Weigansberg''") findet sich in einem Urbar des Stiftes [[Kremsmünster]] für das Jahr 1299. 1388 befand sich eine Burg "''Weinperkh''", die mit dieser ident sein dürfte, im Besitz von [[Konrad von Maissau]] und seiner Söhne Ulrich von Maissau und Otto von Pöggstall.<ref name ="wehr"/> 1412 und 1414 wird die Burg nur mehr als Burgstall genannt. Offensichtlich war sie zu diesem Zeitpunkt bereits abgekommen, die Bezeichnung Burgstall deutet darauf hin, dass sich die Burgstelle dem natürlichen Gelände angepasst hatte, aber durch erhaltene Bodeneingriffe noch zu erkennen war. Das würde auch erklären, warum es im 17. Jahrhundert keine Abbildung von ihr bei [[Georg Matthäus Vischer|Georg Matthäus Vischer]] († 1696) gibt.<ref name ="weinsbergerwald"/> Bis 1850 gehörte die Ruine zur Herrschaft [[Pöggstall]]. Heute ist sie im Besitz des Habsburg–Lothringen'schen Gutes [[Persenbeug]].<ref name ="weinsbergerwald"/> Seit 2011 wird sie im Auftrag des Tourismusvereins Bärnkopf und des Historische Vereins Weinsbergerwald saniert.<ref name ="wehr"/>
 
Leider gelang noch keine Zuordnung zu einem Adelsgeschlecht W(e)igand. Weigan kommt von dem althochdeutschen Verb wigan, das kämpfen bedeutet. Die Namensherkunft des Waldgebietes ließe sich so erklären.
Erst aus dem Jahre 1388 gibt es eine Erwähnung des Schlosses "Weinperkh", das sich damals im Besitz des Konrad von Maissau und seiner Söhne Ulrich und Otto von Pöggstall befand.
 
1412 und 1414 wird die Burg nur mehr als Burgstall genannt. Offensichtlich war sie zu diesem Zeitpunkt bereits abgekommen, die Bezeichnung Burgstall deutet darauf hin, dass sich die Burgstelle dem natürlichen Gelände angepasst hatte, aber durch erhaltene Bodeneingriffe noch zu erkennen ist. Das würde auch erklären, warum es keine Abbildung von ihr bei [[Georg Matthäus Vischer|Georg Matthäus Vischer]] († 1696) gibt.<ref name ="weinsbergerwald"/>
 
Die Ruine gehörte bis 1850 zur Herrschaft [[Pöggstall]], heute ist sie im Besitz des Habsburg–Lothringen'schen Gut [[Persenbeug]].<ref name ="weinsbergerwald"/>


== Die Umgebung der Burg ==
== Die Umgebung der Burg ==
Zeile 31: Zeile 24:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.weinsbergerwald.at/ruine-weinsberg/ Ruine Weinsberg], Weinsbergerwald.AT
* [http://www.weinsbergerwald.at/ruine-weinsberg/ Ruine Weinsberg], Weinsbergerwald.AT
* [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/weinsberg/weinsberg.html Weinsberg], Wehrbauten.AT,


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 36: Zeile 30:


{{SORTIERUNG:Ruine am Weinsberg}}
{{SORTIERUNG:Ruine am Weinsberg}}
[[Kategorie:Burg]]
[[Kategorie:Ruine]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:In Arbeit]]