Stift Klosterneuburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:
:1221: Errichtung der "Capella speciosa", diese wird 1799 abgebrochen. Teile von ihr werden in die Franzensburg in [[Laxenburg]] eingebaut, ihre Kanzel gelangt in die Wolfgangkirche in Kirchberg.<ref name ="czeike539"/>  
:1221: Errichtung der "Capella speciosa", diese wird 1799 abgebrochen. Teile von ihr werden in die Franzensburg in [[Laxenburg]] eingebaut, ihre Kanzel gelangt in die Wolfgangkirche in Kirchberg.<ref name ="czeike539"/>  
:1485: Der Gründer des Stiftes, Herzog Leopold, wird aus politischen Gründen heilig gesprochen. Das bedeutet für das Stift eine wesentlichen Aufschwung und hatte die Entstehung von zahlreichen Kunstwerken (zum Beispiel des "Babenberger-Stammbaums" mit einer Ansicht der Stadt Wien, geschaffen von Hans Part um 1490) zur Folge.<ref name ="czeike538"/>
:1485: Der Gründer des Stiftes, Herzog Leopold, wird aus politischen Gründen heilig gesprochen. Das bedeutet für das Stift eine wesentlichen Aufschwung und hatte die Entstehung von zahlreichen Kunstwerken (zum Beispiel des "Babenberger-Stammbaums" mit einer Ansicht der Stadt Wien, geschaffen von Hans Part um 1490) zur Folge.<ref name ="czeike538"/>
:1513: Die meisten Chorherren des Stiftes revoltieren gegen Probst Georg Hausmannstetter (* um 1509; † 1541), der 1510-1514 der Regierung der "niederösterreichischen Lande"<ref group="A">Unter [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] war es zu Verwaltungsreformen gekommen. Die sogenannten "[[Österreichischen Lande]]", der ursprüngliche Besitz der [[Habsburg|Habsburger]], war dabei in zwei Länderblöcken zusammengefasst worden: den "niederösterreichischen Lande" aus den Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich ob und unter der Enns]], [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und Krain zählten, und den "oberösterreichischen" Landen aus der [[Grafschaft Tirol]] und den "Vorderen Landen" (darunter Teile des heutigen Bundeslandes Vorarlberg)</ref> angehörte und die Verwaltungsreformen des Kaisers unterstützte. Diese befahl eine Strafexpedition. Einige Ratsherren der Stadt Wien, welche die Teilnahme verweigerten, wurden abgesetzt.<ref name ="czeike338f">{{Czeike|3|538|539|Klosterneuburg}}</ref>
:1513: Die meisten Chorherren des Stiftes revoltieren gegen Probst Georg Hausmannstetter (* um 1509; † 1541), der 1510-1514 der Regierung der "niederösterreichischen Lande"<ref group="A">Unter [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] war es zu Verwaltungsreformen gekommen. Die sogenannten "[[Österreichischen Lande]]", der ursprüngliche Besitz der [[Habsburger]], war dabei in zwei Länderblöcken zusammengefasst worden: den "niederösterreichischen Lande" aus den Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich ob und unter der Enns]], [[Herzogtum Steier|Steier]], [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und Krain zählten, und den "oberösterreichischen" Landen aus der [[Grafschaft Tirol]] und den "Vorderen Landen" (darunter Teile des heutigen Bundeslandes Vorarlberg)</ref> angehörte und die Verwaltungsreformen des Kaisers unterstützte. Diese befahl eine Strafexpedition. Einige Ratsherren der Stadt Wien, welche die Teilnahme verweigerten, wurden abgesetzt.<ref name ="czeike338f">{{Czeike|3|538|539|Klosterneuburg}}</ref>
:1616: Erbhuldigung von [[Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich]] ("''Maximilian der Deutschmeister''"), der dem Stift seinen Erzherzogshut stiftet.<ref name ="czeike539"/>
:1616: Erbhuldigung von [[Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich]] ("''Maximilian der Deutschmeister''"), der dem Stift seinen Erzherzogshut stiftet.<ref name ="czeike539"/>
:1683: Während der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" können sich das Stift und die Obere Stadt von Klosterneuburg gegen die feindlichen Osmanen behaupten.<ref name ="czeike539"/>
:1683: Während der "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Wiener Türkenbelagerung]]" können sich das Stift und die Obere Stadt von Klosterneuburg gegen die feindlichen Osmanen behaupten.<ref name ="czeike539"/>