Burgruine Kamegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
[[File:AK Kamegg im 1900.jpg|thumb|Die Ruine Kamegg und der gleichnamige Ort, heute Teil von Gars am Kamp, um die Jahrhundertwende]]
Als erste Nennung des Namens Kamegg gilt die urkundliche Nennung eines "Heinrich de Chambecha" um 1150. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befand sich die Burg im Besitz einer Nebenlinie der [[Azzo von Kuenring#Herkunft und Nachfahren|Kuenringer, der Familie von Kamegg-[[Burgruine Kaja|Kaja]]. Später gehörte sie den [[Maissauer|Maissauern]] und im 15. Jahrhundert den Eyczingern. Um 1620 wurde die Herrschaft Kamegg mit der Herrschaft Rosenburg vereint, worauf die Burg zu verfallen begann.<ref name ="schöndorfer87"/>  
Als erste Nennung des Namens Kamegg gilt die urkundliche Nennung eines "Heinrich de Chambecha" um 1150. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befand sich die Burg im Besitz einer Nebenlinie der [[Azzo von Kuenring#Herkunft und Nachfahren|Kuenringer, der Familie von Kamegg-[[Burgruine Kaja|Kaja]]. Später gehörte sie den [[Maissauer|Maissauern]] und im 15. Jahrhundert den Eyczingern. Um 1620 wurde die Herrschaft Kamegg mit der Herrschaft Rosenburg vereint, worauf die Burg zu verfallen begann.<ref name ="schöndorfer87"/>