Elisabeth von Babenberg-Steier: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
Elisabeth erhielt als Mitgift in [[Wilhelmsburg]], [[Herzogenburg]] und [[Gumpoldskirchen]] gelegene Eigengüter ihrer Familie.<ref>Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 96f.</ref>
Elisabeth erhielt als Mitgift in [[Wilhelmsburg]], [[Herzogenburg]] und [[Gumpoldskirchen]] gelegene Eigengüter ihrer Familie.<ref>Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6, S. 96f.</ref>


Ihr Ehemann gründete um 1080 ein Kollegiatstift bei [[Steyr]], das spätere [[Stift Garsten|Benediktinerkloster Garsten]]. Im [[w:Investiturstreit|Investiturstreit]] stand er auf der Seite des Papstes, während sein Bruder [[w:Adalbero (Steiermark)|Adalbero "''der Raue''"]] († um 1082) den Kaiser unterstützte. Seit 1082 war er Markgraf von Steier. 1122 wurde die Markgrafschaft Steier vom Herzogtum Kärnten getrennt, was später als "Geburtsjahr" des Bundeslandes Steiermark interpretiert wurde.
Ihr Ehemann gründete um 1080 ein Kollegiatstift bei [[Steyr]], das spätere Benediktinerkloster [[Garsten]]. Im [[w:Investiturstreit|Investiturstreit]] stand er auf der Seite des Papstes, während sein Bruder [[w:Adalbero (Steiermark)|Adalbero "''der Raue''"]] († um 1082) den Kaiser unterstützte. Seit 1082 war er Markgraf von Steier. 1122 wurde die Markgrafschaft Steier vom Herzogtum Kärnten getrennt, was später als "Geburtsjahr" des Bundeslandes Steiermark interpretiert wurde.


== Orte mit Bezug zu Elisabeth im heutigen Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Elisabeth im heutigen Österreich ==