1945: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 46: Zeile 46:
* [[11. April]]: Mitglieder der [[w:O5|Widerstandsgruppe O5]] errichten im [[w:Palais Auersperg|Palais Auersperg]] in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.  
* [[11. April]]: Mitglieder der [[w:O5|Widerstandsgruppe O5]] errichten im [[w:Palais Auersperg|Palais Auersperg]] in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.  
* [[12. April]]: Dennoch brennt beim [[w:Stephansdom|Dom]] der Dachstuhl und der Glockenturm vollständig aus. Die Brandursache ist bis heute umstritten, wobei der Bericht über zivile Plünderer, welche in den Häusern rund um den Dom Feuer legten, das schließlich auf den Dom übergriff, am meisten verbreitet ist.<ref>Bildbeschreibung zu [[w:Maximilian Florian|Maximilian Florian]]: ''Der Brand des Stephansdomes 1945.'' In: [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut]] (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[w:Verlag Militaria|Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 146</ref>  
* [[12. April]]: Dennoch brennt beim [[w:Stephansdom|Dom]] der Dachstuhl und der Glockenturm vollständig aus. Die Brandursache ist bis heute umstritten, wobei der Bericht über zivile Plünderer, welche in den Häusern rund um den Dom Feuer legten, das schließlich auf den Dom übergriff, am meisten verbreitet ist.<ref>Bildbeschreibung zu [[w:Maximilian Florian|Maximilian Florian]]: ''Der Brand des Stephansdomes 1945.'' In: [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut]] (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[w:Verlag Militaria|Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 146</ref>  
* [[1. Mai]]: Wegen der katastrophalen Versorgungslage in Wien lässt [[w:Josef Stalin|Stalin]] auf Ersuchen von [[w:Karl Renner|Kanzler Renner]] als erstes 1.000 Tonnen Erbsen verteilen. Die ''Maispende'' oder ''Stalin-Spende'' wird auch sprichwörtlich zur ''Erbsen-Spende''. Auch das [[w:Heldendenkmal der Roten Armee|Heldendenkmal der Roten Armee]] am Schwarzenbergplatz erhält davon den Spitznamen ''Erbsen-Denkmal''.<ref>[https://noev1.orf.at/magazin/daheiminnoe/schallaburg/stories/erbsen/index.html 1.000 Tonnen Erbsen für Wien] auf ORF vom 21. März abgerufen am 16. September 2020</ref>
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichischen Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichischen Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>
* [[25. November]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1945|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1932]]<>[[1949]]).
* [[25. November]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1945|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1932]]<>[[1949]]).
* Am [[19. Dezember]] eröffnet der Staatskanzler [[w:Karl Renner|Karl Renner]] die erste [[w:Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]]- und [[w:Bundesrat (Österreich)|Bundesratssitzung]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten]] Wien.
* Am [[19. Dezember]] eröffnet der Staatskanzler [[w:Karl Renner|Karl Renner]] die erste [[w:Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]]- und [[w:Bundesrat (Österreich)|Bundesratssitzung]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten]] Wien.
=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[4. Juli]]: Die Allierten unterzeichnen in [[w:London|London]] das [[w:Alliierte Kommission für Österreich|erste Kontrollabkommen]], mit dem eine ''alliierte Kommission für Österreich'' zur Wiederherstellung Österreichs in den Grenzen von 1937 installiert wird.
* [[4. Juli]]: Die Allierten unterzeichnen in [[w:London|London]] das [[w:Alliierte Kommission für Österreich|erste Kontrollabkommen]], mit dem eine ''alliierte Kommission für Österreich'' zur Wiederherstellung Österreichs in den Grenzen von 1937 installiert wird.
Abgerufen von „https://regiowiki.at/wiki/1945