Georg IV. von Neidegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Georg (IV.) von Neidegg verkaufte 1559 die [[Burg Brunn am Wald|Burg Brunn]] (heute Teil der Gemeinde [[Lichtenau im Waldviertel|Lichtenau]]), die seine Familie seit dem 14. Jahrhundert "im Eigen" gehört hatte, an seinen Schwager Ludwig Kirchberger.<ref name ="noeburgen">vgl. [http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/1789 Brunn am Walde], Noeburgen.Imareal.SBG.AC.AT, abgerufen am 25. Oktober 2020</ref> 1560 ließ er die Burg Ober-Ranna (heute Teil der Gemeinde [[Mühldorf (Niederösterreich)|Mühldorf]]) um- und ausbauen. Unter ihm erhielt sie ihre heutige Form und Größe.<ref name ="Ranna100">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 100</ref> Zu dieser Zeit war die Burg wegen der latenten Bedrohung durch die Osmanen eine wichtige Fluchtburg für die Bewohnerschaft der Umgebung sowie der benachbarten Orte [[Kottes-Purk|Kottes]], [[Marbach an der Donau|Marbach]] und [[Raxendorf]] sowie von Vießling und Gut am Steg (heute beide Teile von [[Spitz]]), weswegen sie mit Vorwerken und Bastionen ausgestattet wurde.<ref>vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 100f.</ref>
Georg (IV.) von Neidegg wurde 1539 gemeinsam mit seinen vier älteren Brüdern mit der Herrschaft Ranna belehnt. 1548 war er nach dem Tod der älteren Brüder ihr alleiniger Besitzer. 1544 verschuldete er sich gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus (Matthias) von Neidegg zu Ranna und seinem Verwandten Wilhelm (II.) von Neidegg zu Rastenberg enorm bei Niklas Kölnpeck, dem Besitzer der Herrschaft Salaberg. Für die Begleichung kümmerte sich sein Schwager Ludwig Kirchberger. 1558 beklagte sich Georg von Neidegg bei den Ständen des Herzogtums Österreich unter der Enns, dass er auch für die Grundholden des unter seiner Vogtei stehenden [[Paulinerkloster Unter-Ranna|Paulinerklosters Unter-Ranna]] Abgaben zu leisten hätte.<ref name ="oeaw-256"/> Georg (IV.) von Neidegg verkaufte 1559 die [[Burg Brunn am Wald|Burg Brunn]] (heute Teil der Gemeinde [[Lichtenau im Waldviertel|Lichtenau]]), die seine Familie seit dem 14. Jahrhundert "im Eigen" gehört hatte, an seinen Schwager Ludwig Kirchberger.<ref name ="noeburgen">vgl. [http://noeburgen.imareal.sbg.ac.at/result/burgid/1789 Brunn am Walde], Noeburgen.Imareal.SBG.AC.AT, abgerufen am 25. Oktober 2020</ref> 1560 ließ er die Burg Ober-Ranna (heute Teil der Gemeinde [[Mühldorf (Niederösterreich)|Mühldorf]]) um- und ausbauen. Unter ihm erhielt sie ihre heutige Form und Größe.<ref name ="Ranna100">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 100</ref> Zu dieser Zeit war die Burg wegen der latenten Bedrohung durch die Osmanen eine wichtige Fluchtburg für die Bewohnerschaft der Umgebung sowie der benachbarten Orte [[Kottes-Purk|Kottes]], [[Marbach an der Donau|Marbach]] und [[Raxendorf]] sowie von Vießling und Gut am Steg (heute beide Teile von [[Spitz]]), weswegen sie mit Vorwerken und Bastionen ausgestattet wurde.<ref>vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 100f.</ref> Nach seinem Tod kam es zwischen seinen Erben zu einer komplexen Ausinandersetzung, die erst 1592 beigelegt werden konnte.<ref name ="oeaw-256"/>


== Erinnerung an Georg von Neidegg ==
== Erinnerung an Georg von Neidegg ==