Heinrich III. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich (III.) von Wallsee war, als sein Vater starb, noch minderjährig.<ref name ="Doblinger137>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 137</ref> Im September 1347 hielt er sich gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder [[Eberhard IV. von Wallsee|Eberhard (IV.) von Wallsee]] zu Verhandlungen zwischen [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''") mit [[w:Karl IV. (HRR)|König Karl IV.]] an dessen Hof in Prag auf. Dieser verlieh Heinrich 1348 mehrere in der südlichen [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] gelegene Lehen.<ref name ="Doblinger138/>
Heinrich (III.) von Wallsee war, als sein Vater starb, noch minderjährig.<ref name ="Doblinger137>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 137</ref>  
 
Im September 1347 hielt er sich gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder [[Eberhard IV. von Wallsee|Eberhard (IV.) von Wallsee]] zu Verhandlungen zwischen [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''") mit [[w:Karl IV. (HRR)|König Karl IV.]] an dessen Hof in Prag auf. Dieser verlieh Heinrich 1348 mehrere in der südlichen [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] gelegene Lehen.<ref name ="Doblinger138/>  Im März 1349 teilten er und Eberhard ihre Besitzungen, ausgenommen die Hauptmannschaft Drosendorf. Heinrich erhielt bei dieser Teilung die Festen Enzesfeld und Lestorf.<ref name ="Doblinger140>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 140</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==