Freiwillige Feuerwehr Zitternberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
Die '''Feuerwehr Zitternberg''' ist eine von insgesamt elf Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde [[Gars am Kamp]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 1 Gars im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].
Die '''Feuerwehr Zitternberg''' ist eine von insgesamt elf Freiwilligen Feuerwehren in der Marktgemeinde [[Gars am Kamp]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 1 Gars im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].


== Einsatzbereich ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
Der Einsatzbereich der FF Zitternberg erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[Zitternberg]] mit einer Fläche von ca. 1,6 km². Ca. 300 Einwohner verlassen sich auf die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehr. Der Einsatzbereich wird durch die stark frequentierte ehemalige Bundesstraße [[w:Kamptal Straße|Kamptalstraße B34]] durchzogen in der es in den letzten Jahren zu einigen Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfällen gekommen ist. Weiters findet sich eine Produktionsstätte zur Erzeugung von Leiterplatten der Firma [[Häusermann]] ebenfalls im örtlichen Einsatzbereich. Zusätzlich sind noch kleinere Beherbergungsbetriebe und Landwirtschaften in der Ortschaft ansässig.
Der Einsatzbereich der FF Zitternberg erstreckt sich auf die Katastralgemeinde [[Zitternberg]] mit einer Fläche von ca. 1,6 km². Ca. 300 Einwohner verlassen sich auf die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehr. Der Einsatzbereich wird durch die stark frequentierte ehemalige Bundesstraße [[w:Kamptal Straße|Kamptalstraße B34]] durchzogen in der es in den letzten Jahren zu einigen Fahrzeugbergungen und Verkehrsunfällen gekommen ist. Weiters findet sich eine Produktionsstätte zur Erzeugung von Leiterplatten der Firma [[Häusermann]] ebenfalls im örtlichen Einsatzbereich. Zusätzlich sind noch kleinere Beherbergungsbetriebe und Landwirtschaften in der Ortschaft ansässig.
Im Bereich der ebenfalls in Zitternberg stationierten [[Strahlenschutzgruppe (Horn)|Strahlenschutzgruppe 08]] erstreckt sich der Einsatzbereich auf den gesamten politischen [[Bezirk Horn]].
'''Nachbarfeuerwehren'''
'''Nachbarfeuerwehren'''
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
Zeile 37: Zeile 35:
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Buchberg|Buchberg]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Buchberg|Buchberg]]
}}
}}
=== Weitere Aufgaben ===
Im Bereich der ebenfalls in Zitternberg stationierten [[Strahlenschutzgruppe (Horn)|Strahlenschutzgruppe 08]] erstreckt sich der Einsatzbereich auf den gesamten politischen [[Bezirk Horn]].


== Alarmierung ==
=== Ausrüstung ===
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt in der Alarmstufe 1 mittels analoger und digitaler [[w:Funkmeldeempfänger|Funkrufempfänger]] ("Piepserl") sowie mittels SMS. Ab der Alarmstufe 2 erweitern zwei [[w:Sirene (Gerät)|Sirenen]] die Alarmierungsmöglichkeiten.
 
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].
 
== Ausrüstung ==
In puncto Ausrüstung ist die FF Zitternberg gut und unfangreich aufgestellt. Der Großteil der Ausrüstung ist in einem TLF-A 2000 (Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwasser) untergebracht. Hier sind das hydraulische Rettungsgerät, drei umluftunabhängige Atemschutzgeräte, ein Lichtmast, ein Stromaggregat sowie ein Wasserwerfer untergebracht.
In puncto Ausrüstung ist die FF Zitternberg gut und unfangreich aufgestellt. Der Großteil der Ausrüstung ist in einem TLF-A 2000 (Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000 Liter Löschwasser) untergebracht. Hier sind das hydraulische Rettungsgerät, drei umluftunabhängige Atemschutzgeräte, ein Lichtmast, ein Stromaggregat sowie ein Wasserwerfer untergebracht.
Als zweites Einsatzfahrzeug steht ein KLF-A (Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb) zur Verfügung. Ausgerüstet ist dieses Fahrzeug mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten, einer Tragkraftspritze sowie den gängigen Ausrüstungsgegenständen für den Brandeinsatz.
Als zweites Einsatzfahrzeug steht ein KLF-A (Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb) zur Verfügung. Ausgerüstet ist dieses Fahrzeug mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten, einer Tragkraftspritze sowie den gängigen Ausrüstungsgegenständen für den Brandeinsatz.
Ein Sonderanhänger 750, ein Tragkraftspritzenanhänger 750 und ein Ölsperrenanhänger vervollständigen die Ausrüstung.
Ein Sonderanhänger 750, ein Tragkraftspritzenanhänger 750 und ein Ölsperrenanhänger vervollständigen die Ausrüstung.
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt in der Alarmstufe 1 mittels analoger und digitaler [[w:Funkmeldeempfänger|Funkrufempfänger]] ("Piepserl") sowie mittels SMS. Ab der Alarmstufe 2 erweitern zwei [[w:Sirene (Gerät)|Sirenen]] die Alarmierungsmöglichkeiten.
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 208: Zeile 207:
|}
|}


=== Historische Großeinsätze ===
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 286: Zeile 285:
| text align = "right"|23. Juni 2013
| text align = "right"|23. Juni 2013
|}
|}
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
30. April: Maifest mit Maibaumaufstellen und Florianimesse
Juli im Zweijahresrhytmus: Anna-Kirtag beim Feuerwehrhaus (in ungeraden Jahren)
September im Zweijahresrhytmus: Tag der offenen Tür mit Feuerlöscherüberprüfung (in geraden Jahren)


== Quelle und Literatur ==
== Quelle und Literatur ==