Maissauer (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
###'''[[Maissauer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Maissauer - die "Schenkenlinie"|Stephan (II.) von Maissau]]''' († um 1365)--> Begründer der "Schenkenlinie" der Maissauer, siehe unten
###'''[[Maissauer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Maissauer - die "Schenkenlinie"|Stephan (II.) von Maissau]]''' († um 1365)--> Begründer der "Schenkenlinie" der Maissauer, siehe unten
###'''[[Heinrich I. von Maissau|Heinrich von Maissau]]''' († im / nach dem November 1359), er stiftete 1347 einen Geldbetrag auf die Mühle bei einem der Stadttore der Stadt [[Horn]]<ref name ="Rigele97">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 97</ref>
###'''[[Heinrich I. von Maissau|Heinrich von Maissau]]''' († im / nach dem November 1359), er stiftete 1347 einen Geldbetrag auf die Mühle bei einem der Stadttore der Stadt [[Horn]]<ref name ="Rigele97">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 97</ref>
####Margarete von Maissau ∞ mit Ulrich von [[Ulrich von Dachsberg#Herkunft und Familie|Dachsberg]]
####Margarete von Maissau ∞ mit Ulrich von [[Ulrich von Dachsberg#Herkunft und Familie|Dachsberg]]|
####Clara von Maissau ∞ mit Heinrich von [[Ulrich von Dachsberg#Herkunft und Familie|Dachsberg]]
### '''[[Otto III. von Maissau|Otto (III.) von Maissau]]''' († 1359) ∞ (1. Ehe) mit Anna von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Drosendorf (Stammtafel)|Wallsee)]] zu [[Drosendorf]], einer Enkelin von [[Friedrich I. von Wallsee|Friedrich (I.) von Wallsee]]; ∞ (2. Ehe) Elisabeth von Puchheim († nach 1362), vielleicht ident mit der Äbtissin Elisabeth des Stiftes St. Bernhard
###'''[[Wernhard I. von Maissau|Wernhard (I.) von Maissau]]''' († um 1380) ∞ Agnes von Mistelbach, eine der beiden Erbtöchter von Marquard von Mistelbach; ca. 1366-1380 Oberster Marschall des Herzogtums Österreich<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 99, S. 153 und S. 206</ref>
####Hans (II.) von Maissau († April 1366, bei [[Ried]])<ref name ="Rigele206">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 206</ref>
####Kathrein von Maissau, Zisterzienserin im [[Stift St. Bernhard]]<ref name ="Rigele206"/>
### '''Otto (III.) von Maissau''' († 1359), beigesetzt im [[Stift St. Bernhard]]<ref name="burgenkunde">vgl. [http://burgenkunde.at/niederoesterreich/noe_st.bernhard/noe_st.bernhard.htm Zeittafel zur Stiftsgeschichte], Burgenkunde.AT, abgerufen am 4. Juli 2020</ref> ∞ (1. Ehe) mit Anna von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)#Linie Wallsee-Drosendorf (Stammtafel)|Wallsee)]] zu [[Drosendorf]], einer Enkelin von [[Friedrich I. von Wallsee|Friedrich (I.) von Wallsee]]; ∞ (2. Ehe) Elisabeth von Puchheim († nach 1362), vielleicht ident mit der Äbtissin Elisabeth des Stiftes St. Bernhard
####(1. Ehe) Friedrich von Maissau († vor 1359)
####(1. Ehe) Friedrich von Maissau († vor 1359)
####(1. Ehe?) Kathrein von Maissau ∞ Steinken von Starhemberg
####(1. Ehe?) Kathrein von Maissau ∞ Steinken von Starhemberg