Kartause Mauerbach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Kartause, Mauerbach, Niederösterreich.jpg|thumb|Die ehemalige Kartause Mauerbach heute]]
[[File:Kartause, Mauerbach, Niederösterreich.jpg|thumb|Die ehemalige Kartause Mauerbach heute]]
Die frühere '''Kartause Mauerbach''' (gegründet im 14. Jahrhundert, um 1316) befindet sich im Wienerwald. Sie ist eine Gründung der [[Habsburger]] und die Älteste der drei im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen ehemaligen Kartausen, welche im 14. Jahrhundert gegründet und unter Kaiser Joseph II. aufgehoben wurden. Heute gehört sie der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt. Während die Anlagen der beiden anderen Kartausen [[Kartause Gaming|Gaming]] und [[Kartause Aggsbach|Aggsbach]] ihren "mittelalterlichen" Charakter behalten haben, erhielt die Kartause Mauerbach ihr heutiges Aussehen in der frühen Barockzeit. Sie zählt heute zu den bedeutendsten Baudenkmälern seiner Art in Österreich. Die Kirche in der Klosteranlage ist heute die Pfarrkirche der Pfarre Mauerbach.
Die frühere '''Kartause Mauerbach''' (gegründet im 14. Jahrhundert, um 1316) befindet sich im Wienerwald. Sie ist eine Gründung der [[Habsburger]] und gilt als eine ihrer ersten Klostergründungen auf dem Areal des heutigen Österreichs. Von den drei im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen ehemaligen Kartausen, welche im 14. Jahrhundert gegründet und unter Kaiser Joseph II. aufgehoben wurden, wurde sie als erste gegründet. Heute gehört die Kartause der Republik Österreich beziehungsweise dem Bundesdenkmalamt und wird von diesem als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt. Während die Anlagen der beiden anderen Kartausen [[Kartause Gaming|Gaming]] und [[Kartause Aggsbach|Aggsbach]] ihren "mittelalterlichen" Charakter behalten haben, erhielt die Kartause Mauerbach ihr heutiges Aussehen in der frühen Barockzeit. Heute zählt sie zu den bedeutendsten Baudenkmälern seiner Art in Österreich.
 
== Die Kartause ==
== Die Kartause ==
[[File:Großer Kreuzgang Wandmalerei.JPG|thumb|Wandmalerei im "Großen Kreuzgang" des früheren Klosters]]
[[File:Großer Kreuzgang Wandmalerei.JPG|thumb|Wandmalerei im "Großen Kreuzgang" des früheren Klosters]]
Zeile 9: Zeile 9:
=== Anfänge ===
=== Anfänge ===
[[File:Mauerbach - Klosterkirche.JPG|thumb|Die frühere Klosterkirche]]
[[File:Mauerbach - Klosterkirche.JPG|thumb|Die frühere Klosterkirche]]
Die Kartause Mauerbach wurde von Herzog Friedrich (I.) von Österreich, besser bekannt als König beziehungsweise Gegenkönig Friedrich "''der Schöne''", gestiftet. Das genaue Gründungsjahr der Kartause ist nicht eindeutig geklärt. In der breiten Öffentlichkeit gilt 1314 als Gründungsjahr.<ref group="A">Im Jahr 2014 wurde das 700-Jahres-Jubiläum der Kartause Mauerbach mit entsprechenden Veranstaltungen gefeiert, wie aus mehreren Zeitungen ersichtlich ist. Vgl. Kleine Zeitung [https://www.kleinezeitung.at/kultur/4150986/700-Jahre-Kartause-Mauerbach online] vom 4. Mai 2014, Salzburger Nachrichten [https://www.sn.at/kultur/kunst/700-jahre-kartause-mauerbach-3609922 online] vom 4. Mai 2014 und Tiroler Tageszeitung [https://www.tt.com/artikel/8341974/700-jahre-kartause-mauerbach-30-jahre-baudenkmalpflege online] vom vom 4. Mai 2014</ref> In der neueren Fachliteratur wird dagegen 1316 angeführt, da die offizielle Gründungsurkunde auf den 18. April 1316 datiert.<ref>vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 38 und S. 40</ref>
Die Kartause Mauerbach wurde von Herzog Friedrich (I.) von Österreich, besser bekannt als König beziehungsweise Gegenkönig Friedrich "''der Schöne''", gestiftet. Es handelte sich um die erste Klosterstiftung eines Habsburgers auf dem Areal des heutigen Österreichs, die auch als Grablege gewählt wurde. In der Stiftungsurkunde wird als religiöse Motivation, die Sorge um das Seelenheil des Stifters und von dessen Familie hervorgehoben. Gleichzeitig erfüllte Friedrich "''der Schöne''" mit dieser Stiftung Erwartungen, die zu seiner Zeit an einen Herrscher gestellt wurden. Die konkrete Lage des Bauplatzes verweist aber auch auf die Absicht des Stifters, ein bestimmtes Gebiet im Herzogtum verkehrstechnisch, wirtschaftlich und als Herrscher zu erschließen.<ref name ="sauter41">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 41</ref> Mit Blick auf die beiden etwas späteren Klostergründungen der Herzöge [[Otto der Fröhliche|Otto "''des Fröhlichen''"]] und [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.) "''des Lahmen''"]] in [[Neuberg an der Mürz|Neuberg]] und [[Gaming]] bedeutete die Gründung der Kartause Mauerbach auch den Auftakt einer Entwicklung. Der Schwerpunkt der Habsburger verlagerte sich aus ihren im Westen gelegenen Herrschaftsgebieten allmählich auf das Areal des heutigen Österreichs.<ref>vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 40f.</ref>


Obwohl nach der Stiftungsurkunde im Namen von Herzog Friedrich und seinen jüngeren Brüdern [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold]], [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht]], [[w:Heinrich der Sanftmütige|Heinrich]] und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ausgestellt wurde und Friedrich die Durchführung der Gründung Pfarrer Gerlach von Traiskirchen übertragen hatte, der im Rahmen dieser auch eigene Stiftungen tätigte und somit als Mitbegründer des Klosters auftrat<ref name ="sauter40">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 40</ref>, gilt die Kartause Mauerbach doch als Friedrichs Stiftung. Sie war ihm sehr wichtig, wie seine weiteren Förderungen nach ihrer Weihe und der Umstand, dass er sich hier in seinen letzten Lebensjahren häufig aufgehalten hat, zeigen. Nach seinem Tod wurde er zunächst in seiner Stiftung wohl auf eigenen Wunsch in seiner Stiftung beigesetzt. Der Legende nach sollen die Kartäusermönche von Mauerbach seinen Leichnam persönlich an seinem Sterbeort abgeholt und auf ihren Schultern in die Kartause getragen haben.<ref group="A">Die Strecke zwischen dem Sterbeort von Friedrich "''dem Schönen''", der [[Burgruine Gutenstein|Burg Gutenstein]], und Mauerbach beträgt ca. 70 Kilometer.</ref>.<ref name="wienwiki">vgl. {{WiWi|Kartause_Mauerbach||Kartause Mauerbach}}</ref>  
Das genaue Gründungsjahr der Kartause ist nicht eindeutig geklärt. In der breiten Öffentlichkeit gilt 1314 als Gründungsjahr.<ref group="A">Im Jahr 2014 wurde das 700-Jahres-Jubiläum der Kartause Mauerbach mit entsprechenden Veranstaltungen gefeiert, wie aus mehreren Zeitungen ersichtlich ist. Vgl. Kleine Zeitung [https://www.kleinezeitung.at/kultur/4150986/700-Jahre-Kartause-Mauerbach online] vom 4. Mai 2014, Salzburger Nachrichten [https://www.sn.at/kultur/kunst/700-jahre-kartause-mauerbach-3609922 online] vom 4. Mai 2014 und Tiroler Tageszeitung [https://www.tt.com/artikel/8341974/700-jahre-kartause-mauerbach-30-jahre-baudenkmalpflege online] vom vom 4. Mai 2014</ref> In der neueren Fachliteratur wird dagegen 1316 angeführt, da die offizielle Gründungsurkunde auf den 18. April 1316 datiert.<ref>vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 38 und S. 40</ref>
 
Obwohl nach der Stiftungsurkunde im Namen von Herzog Friedrich und seinen jüngeren Brüdern [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold]], [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht]], [[w:Heinrich der Sanftmütige|Heinrich]] und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ausgestellt wurde und Friedrich die Durchführung der Gründung Pfarrer Gerlach von Traiskirchen übertragen hatte, der im Rahmen dieser auch eigene Stiftungen tätigte und somit als Mitbegründer des Klosters auftrat<ref name ="sauter40">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 40</ref>, gilt die Kartause Mauerbach doch als Friedrichs Stiftung. Sie war ihm sehr wichtig, wie seine weiteren Förderungen nach ihrer Weihe und der Umstand, dass er sich hier in seinen letzten Lebensjahren häufig aufgehalten hat, zeigen. Nach seinem Tod wurde er zunächst in seiner Stiftung wohl auf eigenen Wunsch in seiner Stiftung beigesetzt. Der Legende nach sollen die Kartäusermönche von Mauerbach seinen Leichnam persönlich an seinem Sterbeort abgeholt und auf ihren Schultern in die Kartause getragen haben.<ref group="A">Die Strecke zwischen dem Sterbeort von Friedrich "''dem Schönen''", der [[Burgruine Gutenstein|Burg Gutenstein]], und Mauerbach beträgt ca. 70 Kilometer.</ref>.<ref name="wienwiki">vgl. {{WiWi|Kartause_Mauerbach||Kartause Mauerbach}}</ref>  


Der erste Prior war der Kartäusermönch Gottfried, ein Beichtvater und Vertrauter von Friedrich "''dem Schönen''", der zuvor der im Herzogtum Steier gelegenen Kartause Seitz angehört hatte. Die ersten Kartäusermönche kamen von dieser nach Mauerbach.<ref name="wienwiki"/>
Der erste Prior war der Kartäusermönch Gottfried, ein Beichtvater und Vertrauter von Friedrich "''dem Schönen''", der zuvor der im Herzogtum Steier gelegenen Kartause Seitz angehört hatte. Die ersten Kartäusermönche kamen von dieser nach Mauerbach.<ref name="wienwiki"/>
Zeile 29: Zeile 31:
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]] (König Friedrich (III.) "''der Schöne''") († 1330), Stifter der Kartause Mauerbach
* [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]] (König Friedrich (III.) "''der Schöne''") († 1330), Stifter der Kartause Mauerbach
* [[Elisabeth von Österreich (1317-1336)|Elisabeth von Österreich]] († 1336), Tochter des Stifters, wurde in der Kartause Mauerbach beigesetzt
* [[Elisabeth von Österreich (1317-1336)|Elisabeth von Österreich]] († 1336), Tochter des Stifters, wurde in der Kartause Mauerbach beigesetzt
* Pfarrer [[Gerlach von Traiskirchen]], Hofkaplan von Friedrich "''dem Schönen''", von diesem mit der Durchführung der Gründung der Kartause beauftragt, stiftete auf eigene Initiative das Siechenheim bei der Kartause<ref name ="sauter40, Fußnote">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation'', 2003, S. 40, mit Fußnote 28</ref>
* Pfarrer [[Gerlach von Traiskirchen]], Hofkaplan von Friedrich "''dem Schönen''", von diesem mit der Durchführung der Gründung der Kartause beauftragt, stiftete auf eigene Initiative das Siechenheim bei der Kartause<ref name ="sauter40, Fußnote">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 40, mit Fußnote 28</ref>
* [[Gottfried von Mauerbach]], erster Prior der Kartause Mauerbach
* [[Gottfried von Mauerbach]], erster Prior der Kartause Mauerbach
* [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht das Weltwunder''") († 1404), nach seiner Wahlfahrt nach Jerusalem zählte die Kartause Mauerbach zu seinen beliebtesten Aufenthaltsorten<ref name="gedaechtnisalbrecht4">vgl.  https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/albrecht-iv-der-geduldige.html Albrecht der Geduldige], GedächtnisDesLandes, abgerufen am 27. August 2021</ref>  
* [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht das Weltwunder''") († 1404), nach seiner Wahlfahrt nach Jerusalem zählte die Kartause Mauerbach zu seinen beliebtesten Aufenthaltsorten<ref name="gedaechtnisalbrecht4">vgl.  https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/albrecht-iv-der-geduldige.html Albrecht der Geduldige], GedächtnisDesLandes, abgerufen am 27. August 2021</ref>  
Zeile 43: Zeile 45:
*  Am Eingang der früheren Kartause befindet sich die Pfortenkirche aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts, die der Heiligen Maria Himmelfahrt geweiht ist. Sie war vor der Klosteraufhebung die Kirche für die "Bediensteten" des Klosters und die Wallfahrerinnen und Wallfahrer. Die ursprünglichen Kirche St. Mariae ad piscinas war die Kirche des Siechenheims, welches Gerlach von Traiskirchen, ein Hofkaplan von Friedrich "''dem Schönen''" bei der Kartause gestiftet hatte.<ref name="isabella"/> Nachdem die für den Ort Mauerbach zuständige Pfarrkirche auf dem Allerheiligenberg aufgehoben und abgetragen wurde, wurden ihre Pfarrrechte auf die Pfortenkirche übertragen.<ref name="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/mauerbach.html Mauerbach], GedächtnisDesLandes, abgerufen am 27. August 2021</ref>
*  Am Eingang der früheren Kartause befindet sich die Pfortenkirche aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts, die der Heiligen Maria Himmelfahrt geweiht ist. Sie war vor der Klosteraufhebung die Kirche für die "Bediensteten" des Klosters und die Wallfahrerinnen und Wallfahrer. Die ursprünglichen Kirche St. Mariae ad piscinas war die Kirche des Siechenheims, welches Gerlach von Traiskirchen, ein Hofkaplan von Friedrich "''dem Schönen''" bei der Kartause gestiftet hatte.<ref name="isabella"/> Nachdem die für den Ort Mauerbach zuständige Pfarrkirche auf dem Allerheiligenberg aufgehoben und abgetragen wurde, wurden ihre Pfarrrechte auf die Pfortenkirche übertragen.<ref name="gedaechtnis">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/mauerbach.html Mauerbach], GedächtnisDesLandes, abgerufen am 27. August 2021</ref>
* In der Nähe der früheren Kartause befindet sich die die Kaiser-Jubiläums-Volksschule, die 1908 erbaut wurde. Interessant ist der Arkadengang, der von der Straße zum Schulgebäude führt, und an dessen Pfeilfern sich Reliefe befinden von Persönlichkeiten der "österreichischen" Geschichte, die zum Zeitpunkt der Errichtung als bedeutend eingestuft wurden. Im Zentrum des Schulhofes befindet sich eine Büste von [[Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph]], die Teil einer secessionistischen Brunnenanlage ist.<ref name="gedaechtnisvolksschule">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/mauerbach-kaiser-jubilaeums-volksschule.html Kaiser-Jubiläums Volksschule Mauerbach], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 27. August 2021</ref>
* In der Nähe der früheren Kartause befindet sich die die Kaiser-Jubiläums-Volksschule, die 1908 erbaut wurde. Interessant ist der Arkadengang, der von der Straße zum Schulgebäude führt, und an dessen Pfeilfern sich Reliefe befinden von Persönlichkeiten der "österreichischen" Geschichte, die zum Zeitpunkt der Errichtung als bedeutend eingestuft wurden. Im Zentrum des Schulhofes befindet sich eine Büste von [[Franz Joseph I.|Kaiser Franz Joseph]], die Teil einer secessionistischen Brunnenanlage ist.<ref name="gedaechtnisvolksschule">vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/kunst/action/show/controller/Kunst/werk/mauerbach-kaiser-jubilaeums-volksschule.html Kaiser-Jubiläums Volksschule Mauerbach], GedaechtnisDesLandes.at, abgerufen am 27. August 2021</ref>
== Literatur ==
* Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 38-42


== Weblinks ==
== Weblinks ==