Albrecht IV. (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korr.stelle)
Zeile 23: Zeile 23:
=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
* [[Litschau]]: Auf einem Glasfenster an der Nordseite der Pfarrkirche Litschau "zum Hl. Michael" ist die Belehnung der Herzöge Albrecht und Wilhelm von Österreich  durch König Wenzel im Jahr 1398 dargestellt. Es handelt sich um eine Arbeit des Unternehmens Ostermann und Hartwein aus München, die 1911/12 geschaffen wurde.
* [[Litschau]]: Auf einem Glasfenster an der Nordseite der Pfarrkirche Litschau "zum Hl. Michael" ist die Belehnung der Herzöge Albrecht und Wilhelm von Österreich  durch König Wenzel im Jahr 1398 dargestellt. Es handelt sich um eine Arbeit des Unternehmens Ostermann und Hartwein aus München, die 1911/12 geschaffen wurde.
=== Wien ===
* Albrecht IV. wurde nach seinem Tod in der Herzogsgruft des [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdoms]] beigesetzt.<ref name ="Opll110"/> Er selbst hatte gemeinsam mit Wilhelm den Ausbau von dessen Hauptturm gefördert.<ref name ="bruckner51f.">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung'', 2009, S. 51f.</ref>.
* Gemeinsam mit Wilhelm förderte er auch den Weiterbau der [[w:Maria am Gestade|Kirche Maria am Gestade]] in Wien.<ref name ="bruckner51f."/>
* Außerdem gründete er für die bereits bestehende Kapelle zur Hl. Dorothea und Katharina das spätere [[Dorotheerkloster|Dorotheerkloster]] in Wien (nicht erhalten), dessen Errichtung aber erst unter seinem Sohn realisiert wurde.<ref name ="bruckner51f."/>


== Namentlich belegte Mitarbeiter von Herzog Albrecht (IV.) ==
== Namentlich belegte Mitarbeiter von Herzog Albrecht (IV.) ==
Zeile 28: Zeile 34:
* [[Friedrich von Gars]] († 1403), Pfarrer von Gars-Eggenburg: Er war bis ca. 1387 Erzieher von Herzog Albrecht (IV.) und nach dem Tod von dessen Vater ein enger Mitarbeiter und der Vorsteher der herzoglichen Kanzlei.<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406). Habilitationsschrift, Wien, 2001. Bd. 2, S. 350 und S. 351</ref>  
* [[Friedrich von Gars]] († 1403), Pfarrer von Gars-Eggenburg: Er war bis ca. 1387 Erzieher von Herzog Albrecht (IV.) und nach dem Tod von dessen Vater ein enger Mitarbeiter und der Vorsteher der herzoglichen Kanzlei.<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406). Habilitationsschrift, Wien, 2001. Bd. 2, S. 350 und S. 351</ref>  
* [[Andreas Plank]] († 1435), Pfarrer von Gars-Eggenburg: Er war 1303/04 Kanzler von Herzog Albrecht (IV.)<ref name ="hödl166">vgl. [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, S. 166</ref>
* [[Andreas Plank]] († 1435), Pfarrer von Gars-Eggenburg: Er war 1303/04 Kanzler von Herzog Albrecht (IV.)<ref name ="hödl166">vgl. [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, S. 166</ref>
=== Wien ===
* Albrecht IV. wurde nach seinem Tod in der Herzogsgruft des [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdoms]] beigesetzt.<ref name ="Opll110"/> Er selbst hatte gemeinsam mit Wilhelm den Ausbau von dessen Hauptturm gefördert.<ref name ="bruckner51f.">vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung'', 2009, S. 51f.</ref>.
* Gemeinsam mit Wilhelm förderte er auch den Weiterbau der [[w:Maria am Gestade|Kirche Maria am Gestade]] in Wien.<ref name ="bruckner51f."/>
* Außerdem gründete er für die bereits bestehende Kapelle zur Hl. Dorothea und Katharina das spätere [[Dorotheerkloster|Dorotheerkloster]] in Wien (nicht erhalten), dessen Errichtung aber erst unter seinem Sohn realisiert wurde.<ref name ="bruckner51f."/>


== Forschungslage bzw. Forschungsprobleme ==
== Forschungslage bzw. Forschungsprobleme ==