Agnes von Hohenstaufen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Leben ==
== Leben ==
Agnes wurde "de facto" als ca. Siebenjährige mit ihrem ersten Ehemann verheiratet, auch wenn diese erste Ehe erst viele Jahre nach der Hochzeit vollzogen wurde.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 222f.</ref> Kaum verwitwet, schloss sie eine zweite Ehe mit Markgraf Leopold "''dem Heiligen''", welche für diesen einen bedeutenden Zuwachs an Ansehen und Reichtum bedeutet. Als Gegenleistung wechselte er in dem Machtkampf zwischen ihrem Vater und ihrem Bruder auf die Seite von diesen.<ref name ="Neukam222"/> In der Geschichtsforschung wird angenommen, dass das Königsgut, das zu ihrer Aussteuer gehörte, wenigstens zum Teil in der Markgrafschaft Österreich lag. Der Historiker [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]] vermutet, dass es sich dabei um zur Stadt [[Tulln]] zugehörige Landstriche am linken Ufer der Donau gehandelt haben könnte, welche ihr Vater auf der Hochzeitsreise seiner Schwester in [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] (1058) aufgesucht hatte.<ref name ="scheibelreiter161">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 161</ref> Agnes, die mit ihm gemeinsam das Augustiner-Chorherren-Kloster in Klosterneuburg 1133 stiftete, zu dem zunächst auch ein Augustiner-Chorfrauen-Kloster zählte, dürfte mit ihrer Mitgift auch seine beiden anderen Klostergründungen, das [[w:Kloster Klein-Mariazell|Benediktinerstift Klein-Mariazell]] (heute Teil von [[Altenmarkt an der Triesting]]) und das [[Stift Heiligenkreuz|Zisterzienserstift Heiligenkreuz]] ermögiicht haben. Sie, die zahlreiche Urkunden und Dokumente hinterlassen hat, dürfte eine energische und ambitionierte Persönlichkeit gewesen sein, die aktiv die Politik und Wirtschaft der Markgrafschaft Österreich mitgestaltete.<ref name ="Neukam223">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 223</ref> Das Leben von Agnes, die mit Blick auf das hohe Alter, das sie erreichte, und nach der Anzahl der belegten Geburten zu schließen, eine robuste Konstitution besessen haben muss, dürfte mit einem "natürlichen" Tod geendet haben.<ref name ="Neukam207">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 207</ref>
Agnes wurde "de facto" als ca. Siebenjährige mit ihrem ersten Ehemann verheiratet, auch wenn diese erste Ehe erst viele Jahre nach der Hochzeit vollzogen wurde.<ref>vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 222f.</ref> Kaum verwitwet, schloss sie eine zweite Ehe mit Markgraf Leopold "''dem Heiligen''", welche für diesen einen bedeutenden Zuwachs an Ansehen und Reichtum bedeutet. Als Gegenleistung wechselte er in dem Machtkampf zwischen ihrem Vater und ihrem Bruder auf die Seite von diesen.<ref name ="Neukam222"/> In der Geschichtsforschung wird angenommen, dass das Königsgut, das zu ihrer Aussteuer gehörte, wenigstens zum Teil in der Markgrafschaft Österreich lag. Der Historiker [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]] vermutet, dass es sich dabei um zur Stadt [[Tulln]] zugehörige Landstriche am linken Ufer der Donau gehandelt haben könnte, welche ihr Vater auf der Hochzeitsreise seiner Schwester in [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] (1058) aufgesucht hatte.<ref name ="scheibelreiter161">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 161</ref> Ein Teil ihrer Mitgift bestand aus Besitzungen am Mittelrhein, was später für ihren Sohn Heinrich (I.) "''Jasomirgott''" noch von Bedeutung war.<ref name ="scheibelreiter162">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger''. Reichsfürsten und Landesherren. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2010. ISBN 978-3-205-78573-6. S. 162</ref>
 
Agnes, die mit ihm gemeinsam das Augustiner-Chorherren-Kloster in Klosterneuburg 1133 stiftete, zu dem zunächst auch ein Augustiner-Chorfrauen-Kloster zählte, dürfte mit ihrer Mitgift auch seine beiden anderen Klostergründungen, das [[w:Kloster Klein-Mariazell|Benediktinerstift Klein-Mariazell]] (heute Teil von [[Altenmarkt an der Triesting]]) und das [[Stift Heiligenkreuz|Zisterzienserstift Heiligenkreuz]] ermögiicht haben. Sie, die zahlreiche Urkunden und Dokumente hinterlassen hat, dürfte eine energische und ambitionierte Persönlichkeit gewesen sein, die aktiv die Politik und Wirtschaft der Markgrafschaft Österreich mitgestaltete.<ref name ="Neukam223">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 223</ref> Das Leben von Agnes, die mit Blick auf das hohe Alter, das sie erreichte, und nach der Anzahl der belegten Geburten zu schließen, eine robuste Konstitution besessen haben muss, dürfte mit einem "natürlichen" Tod geendet haben.<ref name ="Neukam207">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold'', 2013, S. 207</ref>


== Erinnerungsstätten an Agnes im heutigen Österreich ==
== Erinnerungsstätten an Agnes im heutigen Österreich ==