Reginbert von Hagenau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q1761691)
Zeile 2: Zeile 2:
   
   
== Herkunft ==
== Herkunft ==
Reginbert stammte aus der [[w:Edelfrei|hochfreien]] Familie der [[w:Herren von Hagenau|Hagenauer]]. Vermutlich war er der Sohn von Hartwig von Hagenau (''Hartvicus de Hagenowe''), der um 1088 seinen Sitz in einer Burg hatte, die an der alten Mündung der [[w:Mattig|Mattig]] in den [[w:Inn|Inn]] lag.<ref name ="harrer23">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 23</ref> Verheiratet war er mit [[Helena von Heft und Stille]]. Aus dieser Ehe sind seine Söhne [[Wernhard von Hagenau|Wernhard]], [[Hartwig von Hagenau|Hartwig (II.)]] und [[Reginbert von Passau|Reginbert]] (der Jüngere) belegt sowie seine Tochter Richardis. Möglicherweise hatte Reginbert aus dieser Ehe noch weitere Töchter, darunter Helena, die Ehe von mit Burkhard von Stein-Altmannstein.<ref name ="harrer27">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 27</ref>
Reginbert stammte aus der hochfreien<ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref> Familie der [[w:Herren von Hagenau|Hagenauer]]. Vermutlich war er der Sohn von Hartwig von Hagenau (''Hartvicus de Hagenowe''), der um 1088 seinen Sitz in einer Burg hatte, die an der alten Mündung der [[w:Mattig|Mattig]] in den [[w:Inn|Inn]] lag.<ref name ="harrer23">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 23</ref> Verheiratet war er mit [[Helena von Heft und Stille]]. Aus dieser Ehe sind seine Söhne [[Wernhard von Hagenau|Wernhard]], [[Hartwig von Hagenau|Hartwig (II.)]] und [[Reginbert von Passau|Reginbert]] (der Jüngere) belegt sowie seine Tochter Richardis. Möglicherweise hatte Reginbert aus dieser Ehe noch weitere Töchter, darunter Helena, die Ehe von mit Burkhard von Stein-Altmannstein.<ref name ="harrer27">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 27</ref>


== Leben ==
== Leben ==