Albero von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albero (V.<ref group="A">die Nummerierung variiert in der Sekundärliteratur. Die Zählung in diesem Artikel orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]. In der älteren Forschung wird er häufig als Albero III. von Puchheim gezählt.</ref>) von Puchheim''' (* im 14. Jahrhundert, erstmals genannt 1331; † [[1384]])<ref group="A">Hinweise zum ungefähren Geburts- und Sterbedatum, vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46 und S. 52</ref>, auch '''Albrecht von Puchheim''', entstammte der [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Familie der Puchheimer]] und gilt als eines ihrer bedeutendsten Mitglieder. Er war der Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]] sowie ein erfolgreicher Politiker und Diplomat im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Unter ihm verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Familie aus dem heutigen Bundesland Oberösterreich endgültig in das heutigen Bundesland Niederösterreich, wo er bedeutende Besitzkomplexe aufbauen konnte. Unter seinen Söhnen bildeten sich mehrere Familienzweige der Puchheimer. Albero (V.) von Puchheim darv nicht mit seinem Verwandten [[Albero II. von Puchheim|Albero (II.) von Puchheim]] († um 1303) verwechselt werden.
'''Albero (V.<ref group="A">die Nummerierung variiert in der Sekundärliteratur. Die Zählung in diesem Artikel orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]. In der älteren Forschung wird er häufig als Albero III. von Puchheim gezählt.</ref>) von Puchheim''' (* im 14. Jahrhundert, erstmals genannt 1331; † [[1384]])<ref group="A">Hinweise zum ungefähren Geburts- und Sterbedatum, vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46 und S. 52</ref>, auch '''Albrecht von Puchheim''', entstammte der [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Familie der Puchheimer]] und gilt als eines ihrer bedeutendsten Mitglieder. Er war der Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]] sowie ein erfolgreicher Politiker und Diplomat im Dienst der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Unter ihm verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Familie aus dem heutigen Bundesland Oberösterreich endgültig in das heutigen Bundesland Niederösterreich, wo er bedeutende Besitzkomplexe aufbauen konnte. Unter seinen Söhnen bildeten sich mehrere Familienzweige der Puchheimer. Albero (V.) von Puchheim darf nicht mit seinem Verwandten [[Albero II. von Puchheim|Albero (II.) von Puchheim]] († um 1303), [[Albero III. von Puchheim|Albero (III.) von Puchheim]] († um / nach 1315) oder [[Albrecht von Puchheim]] († 1584) verwechselt werden.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==