Georg I. von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


An der "Entführung" von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] nach [[Eggenburg]] und den dortigen Landtag am Pfingstmontag (1. Juni 1411) dürften weder Georg noch sein Bruder Albero (VII.) beteiligt gewesen sein, allerdings beider Neffe Pilgrim (VII.). Am 7. Dezember 1411 wird Jörg von Puchheim letztmals genannt. Am 21. Dezember 1411 bestätigte Herzog Albrecht (V.) von Österreich Albero (VII.) die landesfürstlichen Lehen Raabs und Heidenreichstein, wobei Jörg nicht mehr genannt wird. Er dürfte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben gewesen sein.<ref name ="Tepperberg68"/>
An der "Entführung" von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] nach [[Eggenburg]] und den dortigen Landtag am Pfingstmontag (1. Juni 1411) dürften weder Georg noch sein Bruder Albero (VII.) beteiligt gewesen sein, allerdings beider Neffe Pilgrim (VII.). Am 7. Dezember 1411 wird Jörg von Puchheim letztmals genannt. Am 21. Dezember 1411 bestätigte Herzog Albrecht (V.) von Österreich Albero (VII.) die landesfürstlichen Lehen Raabs und Heidenreichstein, wobei Jörg nicht mehr genannt wird. Er dürfte zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben gewesen sein.<ref name ="Tepperberg68"/>
== Besitzungen ==
---> Siehe [[Albero VII. von Puchheim#Besitzungen]]


== Literatur ==
== Literatur ==