Albero von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Albero (V.) von Puchheim wird erstmals 1331 als Anführer eines puchheimischen Hilfskontigents genannt, mit dem er sich für die Herzöge [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] ("''Albrecht dem Lahmen''") und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ("''Otto dem Fröhlichen''") von Österreich im Kampf gegen [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> beteiligte<ref name ="czeike613">vgl. {{Czeike|4|613||Puchheim}}</ref>. Nach dem Tod seines älteren Bruders [[Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich]] († 1340/43) wurde er Senior der Familie der Puchheimer.<ref name ="Tepperberg46">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46</ref>
Albero (V.) von Puchheim wird erstmals 1331 als Anführer eines puchheimischen Hilfskontigents genannt, mit dem er sich für die Herzöge [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] ("''Albrecht dem Lahmen''") und [[Otto der Fröhliche|Otto]] ("''Otto dem Fröhlichen''") von Österreich im Kampf gegen [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> beteiligte<ref name ="czeike613">vgl. {{Czeike|4|613||Puchheim}}</ref>. Nach dem Tod seines älteren Bruders [[Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich]] († 1340/43) wurde er Senior der Familie der Puchheimer.<ref name ="Tepperberg46">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 46</ref>


Albero (V.) von Puchheim war Schenk und dann Kammermeister von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''".<ref name ="czeike613"/> Er erledigte für diesen wichtige diplomatische  Missionen, welche vor allem die "[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]" und den Hof des [[w:Karl IV. (HRR)|Markgrafen Karl von Mähren]], des späteren Kaisers Karl IV., betrafen. So spielte er eine entscheidende Rolle bei der Anbahnung der Eheschließung von [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf dem Stifter''") mit [[Katharina von Böhmen]] und beim Abschluss eines Friedensvertrages mit der [[w:Zürich|Reichsstadt Zürich]] am 25. Juli 1355. Im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit dem später Kaiser Karl IV. reiste Albero von Puchheim 1344 ins heutige Frankreich.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47f.</ref>  
Albero (V.) von Puchheim war Schenk und dann Kammermeister von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''".<ref name ="czeike613"/> Er erledigte für diesen wichtige diplomatische  Missionen, welche vor allem die "[[w:Vorderösterreich|Oberen Lande]]" und den Hof des [[w:Karl IV. (HRR)|Markgrafen Karl von Mähren]], des späteren Kaisers Karl IV., betrafen. So spielte er eine entscheidende Rolle bei der Anbahnung der Eheschließung von [[Rudolf IV. (Österreich)|(Erz-)Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf dem Stifter''") mit [[Katharina von Luxemburg|Katharina von Böhmen]] und beim Abschluss eines Friedensvertrages mit der [[w:Zürich|Reichsstadt Zürich]] am 25. Juli 1355. Im Zusammenhang mit den Verhandlungen mit dem später Kaiser Karl IV. reiste Albero von Puchheim 1344 ins heutige Frankreich.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 47f.</ref>  


Albero (V.) von Puchheim konnte seine Karriere auch unter den Söhne von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''" fortsetzen. Um 1355/57 war er vorübergehend mit der Verwaltung der "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Lande]]" betreut, 1361-1363<ref group="A">Als solcher ist er letztmals am 24. Juni 1362 genannt. Vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 51</ref> war er Hauptmann des [[Herzogtum Steiermark|Herzogtums Steier]], wobei er sich im Krieg von Erzherzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''" gegen den [[w:Patriarchat Aquileja|Patriarchen von Aquileja]] hervortat. 1361 war er außerdem Hauptmann des Herzogtums [[w:Krain|Krain]] und 1368 Landvogt im [[w:Elsass|Elsass]].<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 96f.</ref> Während seiner Zeit als Hauptmann zu Steier verwendete er diesen Titel, ansonsten und wenn es sich nicht um steirische Angelegenheit ging, bezeichnete er sich in seinen Urkunden gewöhnlich als Oberster Truchsess in Österreich. Albero begleitete den jungen Herzog Rudolf zur Erbhuldigung in die Steiermark und nach Kärnten.<ref name ="Tepperberg50"/>
Albero (V.) von Puchheim konnte seine Karriere auch unter den Söhne von Herzog Albrecht (II.) "''dem Lahmen''" fortsetzen. Um 1355/57 war er vorübergehend mit der Verwaltung der "[[w:Vorderösterreich|Vorderen Lande]]" betreut, 1361-1363<ref group="A">Als solcher ist er letztmals am 24. Juni 1362 genannt. Vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 51</ref> war er Hauptmann des [[Herzogtum Steiermark|Herzogtums Steier]], wobei er sich im Krieg von Erzherzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''" gegen den [[w:Patriarchat Aquileja|Patriarchen von Aquileja]] hervortat. 1361 war er außerdem Hauptmann des Herzogtums [[w:Krain|Krain]] und 1368 Landvogt im [[w:Elsass|Elsass]].<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S. 96f.</ref> Während seiner Zeit als Hauptmann zu Steier verwendete er diesen Titel, ansonsten und wenn es sich nicht um steirische Angelegenheit ging, bezeichnete er sich in seinen Urkunden gewöhnlich als Oberster Truchsess in Österreich. Albero begleitete den jungen Herzog Rudolf zur Erbhuldigung in die Steiermark und nach Kärnten.<ref name ="Tepperberg50"/>