Katharina von Luxemburg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
<br />∞ In 1. Ehe (1357-1365) mit [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifeter''")]],
<br />∞ In 1. Ehe (1357-1365) mit [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf dem Stifeter''")]],
<br />∞ in 2. Ehe (1366-1379) mit [[w:Otto V. (Bayern)|Herzog Otto (V.) von Baiern (Markgraf Otto von Brandenburg)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>.
<br />∞ in 2. Ehe (1366-1379) mit [[w:Otto V. (Bayern)|Herzog Otto (V.) von Baiern (Markgraf Otto von Brandenburg)]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>.
Katharinas Siegel, das einen Doppeladler mit dem Bindenschild als Brustschmuck zeigt, verweist auf ihre Herkunft als Tochter des Kaisers und ihre Ehe mit Erzherzog Rudolf.<ref name="sauter111">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 111</ref>


== Leben - Ergänzung ==
== Leben - Ergänzung ==