Elisabeth von Görz-Tirol: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
=== Kärnten ===
=== Kärnten ===
* [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]: 1809 wurden ihre Gebeine in die Gruft der Stiftskirche des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] überführt.
* [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]]: 1809 wurden ihre Gebeine in die Gruft der Stiftskirche des [[w:Stift St. Paul im Lavanttal|Stiftes St. Paul]] überführt.
=== Niederösterreich ===
* Nicht erhalten ist eine Statue von Elisabeth, welche sich am östlichen Pfeiler der Klosterkirche des früheren [[Dominikanerinnenkloster (Tulln)|Dominikanerinnenkloster]] in [[Tulln an der Donau|Tulln]] befand. Das Kloster war eine Stiftung ihres Schwiegervaters, im Chor befanden sich Statuen von diesem und einer seiner beiden Ehefrauen, vermutlich Gertrud (Anna), sowie von ihrem Ehemann und ihr, die nicht erhalten sind. Nach einer Skizze und dem Stich bei [[w:Marquard Herrgott|Marquard Herrgott]] († 1762) ist sie mit dem Gebende dargestellt.<ref name="sauter275">vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 275</ref>


=== Oberösterreich ===
=== Oberösterreich ===