Friedrich der Schöne: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 93: Zeile 93:
* Konrad von Verbehang, Komtur des Deutschordens in [[Wiener Neustadt]], später Komtur von Graz: er war in die Verhandlungen um die Eheschließung Friedrichs "''des Schönen''" mit Elisabeth von Aragon eingebunden und fungiert zu Beginn von diesen als Friedrichs Gesandten in Barcelona.<ref name ="redik397"/>
* Konrad von Verbehang, Komtur des Deutschordens in [[Wiener Neustadt]], später Komtur von Graz: er war in die Verhandlungen um die Eheschließung Friedrichs "''des Schönen''" mit Elisabeth von Aragon eingebunden und fungiert zu Beginn von diesen als Friedrichs Gesandten in Barcelona.<ref name ="redik397"/>
* Friedrich von Glojach, Kleriker, war mehrmals als Gesandter für Friedrich "''den Schönen''" in Aragon, wobei ihm häufig heikle Aufgaben übertragen wurden. So war er mit der Begleitung des aragonesischen Gesandten Bartholomäus de Turri betraut, als dieser für seinen König nach der Aufnahme der Brautwerbung um Elisabeth von Aragon die habsburgischen Verhältnisse auskundschaften sollte und für die Rücksendung des aragonesischen Gefolges der Königin zuständig.<ref>vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010S. 398f.</ref>
* Friedrich von Glojach, Kleriker, war mehrmals als Gesandter für Friedrich "''den Schönen''" in Aragon, wobei ihm häufig heikle Aufgaben übertragen wurden. So war er mit der Begleitung des aragonesischen Gesandten Bartholomäus de Turri betraut, als dieser für seinen König nach der Aufnahme der Brautwerbung um Elisabeth von Aragon die habsburgischen Verhältnisse auskundschaften sollte und für die Rücksendung des aragonesischen Gefolges der Königin zuständig.<ref>vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010S. 398f.</ref>
* Berchtung, 1313 als Kammermeister von Friedrich "''dem Schönen''" genannt, erster Kammermeister eines Habsburgers, der belegt ist<ref name ="Lackner88">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN-978-3-702-904562, S. 88</ref>


== Friedrich "''der Schöne''" in zeitgenössischen Quellen ==
== Friedrich "''der Schöne''" in zeitgenössischen Quellen ==