Praghaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 17: Zeile 17:
Offensichtlich gehörte das Praghaus zu dieser Zeit oder weniger später den Grafen Rudolf von Sulz. Von diesem kaufte es [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich ("''Friedl mit der leeren Tasche''")]] († 1439) am 22. Mai 1411. Noch 1434 war das Praghaus in seinem Besitz.<ref name ="czeike590"/> Offensichtlich wurde es aber auch von seinem Bruder [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst (I.) von Österreich]] ("''Ernst dem Eisernen''") († 1424) genutzt, war vielleicht ein gemeinsamer Besitz der beiden. Später gehörte das Praghaus [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht (VI.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Freigiebigen''") († 1463), der es um 1456/57 gemeinsam mit [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund dem Münzreichen''")]] († 1396) während ihres gemeinsamen Aufenthalts in Wien Mitte der 1450er-Jahre bewohnte.<ref name ="wienwiki"/>
Offensichtlich gehörte das Praghaus zu dieser Zeit oder weniger später den Grafen Rudolf von Sulz. Von diesem kaufte es [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich ("''Friedl mit der leeren Tasche''")]] († 1439) am 22. Mai 1411. Noch 1434 war das Praghaus in seinem Besitz.<ref name ="czeike590"/> Offensichtlich wurde es aber auch von seinem Bruder [[Ernst der Eiserne|Erzherzog Ernst (I.) von Österreich]] ("''Ernst dem Eisernen''") († 1424) genutzt, war vielleicht ein gemeinsamer Besitz der beiden. Später gehörte das Praghaus [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht (VI.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Freigiebigen''") († 1463), der es um 1456/57 gemeinsam mit [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich ("''Siegmund dem Münzreichen''")]] († 1396) während ihres gemeinsamen Aufenthalts in Wien Mitte der 1450er-Jahre bewohnte.<ref name ="wienwiki"/>


Das Praghaus diente im 16. Jahrhundert auch als Gefängnis für prominente politische Personen wie den früheren "römischen" König [[Wenzel (HRR)|Wenzel]] ("''Wenzel der Faule''", der hier vom 9. August bis 11. November 1402 auf Wunsch seines Bruders, des späteren Kaisers [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], von [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Geduldigen''") in Haft gehalten wurde.<ref name ="czeike590"/> Am 5. März 1458 ließ [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]] im Praghaus [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyzing]] nach seiner Festnahme mehrere Monate festhalten.<ref name ="wienwiki"/>
Das Praghaus diente im 16. Jahrhundert auch als Gefängnis für prominente politische Personen wie den früheren "römischen" König [[Wenzel (HRR)|Wenzel]] ("''Wenzel der Faule''", der hier vom 9. August bis 11. November 1402<ref group="A">Lt. Czeike war Wenzel im Praghaus von 9. August bis 11. November 1402 inhaftiert. In der Literatur findet sich daneben aber auch der 11. November 1403 als Tag von Wenzels Flucht. Die Überlieferungslage von Wenzels Gefangenschaft ist ziemlich undurchsichtig, was wohl auch damit zusammenhängt, dass der spätere Kaiser Sigismund den tatsächlichen Tatbestand zu verschleiern versuchte und die neuere Forschung sich an diesem Geschehnis gewöhnlich "vorbeimogelt". Eine kritische Überprüfung der aktuellen Forschungslage und eine genaue Untersuchung und Auswertung von seriösen Quellen ist noch ausständig.</ref> auf Wunsch seines Bruders, des späteren Kaisers [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], von [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Geduldigen''") in Haft gehalten wurde.<ref name ="czeike590"/> Am 5. März 1458 ließ [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht (VI.) von Österreich]] im Praghaus [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyzing]] nach seiner Festnahme mehrere Monate festhalten.<ref name ="wienwiki"/>


1471 ist erstmals ein Schankwirt im Praghaus nachgewiesen.<ref name ="czeike590"/>
1471 ist erstmals ein Schankwirt im Praghaus nachgewiesen.<ref name ="czeike590"/>