Rudolf Klafsky: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
(format)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stadtfriedhof Baden 6516.JPG|mini|hochkant|Priestergruft am Badener Stadtpfarrfriedhof|alternativtext=]]
[[Datei:Stadtfriedhof Baden 6516.JPG|mini|hochkant|Priestergruft am Badener Stadtpfarrfriedhof|alternativtext=]]
'''Rudolf (Anton Maria) Klafsky''' (*[[8. Juli]] [[1877]] in [[Winden am See]], [[w:Deutsch Westungarn|Deutsch Westungarn]] (heute [[Burgenland]]); † [[1. Jänner]] [[1965]] in [[Baden bei Wien]]) war ein österreichischer Priester, Hochschullehrer und Kirchenkomponist.
'''Rudolf (Anton Maria) Klafsky''' (*[[8. Juli]] [[1877]] in [[Winden am See]], [[w:Deutsch Westungarn|Deutsch Westungarn]] (heute [[Burgenland]]); † [[1. Jänner]] [[1965]] in [[Baden bei Wien]]) war ein österreichischer Priester, Hochschullehrer und Kirchenkomponist.
<br />


==Leben==
==Leben==
Zeile 10: Zeile 8:


In der Musikwelt wurde Klafsky nun als hervorragender Kirchenkomponist bekannt und galt als der bedeutendste Komponist seiner burgenländischen Heimat seit der Zeit Haydn’s. Als Musikwissenschaftlicher lehrte  Klafsky am Musikhistorischen Seminar der Universität Wien und am [[w:Neues Wiener Konservatorium|Neuen Wiener Konservatorium]] in den Fächern Chorallehre  den [[w:Gregorianischer Choral|Gregorianischen Choral]] sowie Musiktheorie. Die sakrale Musik verdankt ihm drei große Orchestermessen, 40 Gebrauchsmessen, vier Oratorien, drei [[w:Symphonie|Symphonien]], ein Violinkonzert, [[w:Sonate|Sonaten]], Streichquartette, Kammermusikwerke und zahlreiche Lieder.
In der Musikwelt wurde Klafsky nun als hervorragender Kirchenkomponist bekannt und galt als der bedeutendste Komponist seiner burgenländischen Heimat seit der Zeit Haydn’s. Als Musikwissenschaftlicher lehrte  Klafsky am Musikhistorischen Seminar der Universität Wien und am [[w:Neues Wiener Konservatorium|Neuen Wiener Konservatorium]] in den Fächern Chorallehre  den [[w:Gregorianischer Choral|Gregorianischen Choral]] sowie Musiktheorie. Die sakrale Musik verdankt ihm drei große Orchestermessen, 40 Gebrauchsmessen, vier Oratorien, drei [[w:Symphonie|Symphonien]], ein Violinkonzert, [[w:Sonate|Sonaten]], Streichquartette, Kammermusikwerke und zahlreiche Lieder.
Rudolf Klafsky verstarb am 1. Jänner 1965 im 87. Lebensjahr im Badener Marienspital (heute Marienheim) und wurde in der Priestergruft des [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtpfarrfriedhofes Baden]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=13454}} <small>(Grab Nr.25/01/Priestergruft)</small></ref>.


==Auszeichnungen und Ehrungen==
==Auszeichnungen und Ehrungen==
Zeile 21: Zeile 21:
*1964 erhielt er den, erstmal von der Stadt Baden vergebenen, ''Kulturpreis für Musik''.
*1964 erhielt er den, erstmal von der Stadt Baden vergebenen, ''Kulturpreis für Musik''.
*1983 benannte die Stadtgemeinde Baden nach ihm die [[Liste der Straßen in Baden#D|Dr. Rudolf Klafsky-Straße]].
*1983 benannte die Stadtgemeinde Baden nach ihm die [[Liste der Straßen in Baden#D|Dr. Rudolf Klafsky-Straße]].
Rudolf Klafsky verstarb am 1. Jänner 1965 im 87. Lebensjahr im Badener Marienspital (heute Marienheim) und wurde in der Priestergruft des [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtpfarrfriedhofes Baden]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=13454}} <small>(Grab Nr.25/01/Priestergruft)</small></ref>.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 34: Zeile 31:


==Weblinks==
==Weblinks==
 
{{Commonscat|Rudolf Klafsky}}
* {{Commonscat|Rudolf Klafsky}}
 
*[https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/K/Klafsky_Anton.htm Klafsky, Anton] Nachlass in der ÖNB
*[https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/K/Klafsky_Anton.htm Klafsky, Anton] Nachlass in der ÖNB
*[http://www.badenonline.at/cms/upload/abteilungen/bildung_kultur/rollettmuseum/stadtarchiv/Nachlass_Rudolf_Klafsky.pdf Nachlass Rudolf Klafsky] im Rollettmuseum
*[http://www.badenonline.at/cms/upload/abteilungen/bildung_kultur/rollettmuseum/stadtarchiv/Nachlass_Rudolf_Klafsky.pdf Nachlass Rudolf Klafsky] im Rollettmuseum
Zeile 44: Zeile 39:
{{Normdaten|TYP=p|GND=128249544|LCCN=no/90/009995|VIAF=52735613|WIKIDATA=Q108872833}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=128249544|LCCN=no/90/009995|VIAF=52735613|WIKIDATA=Q108872833}}


{{DEFAULTSORT:Klafsky Rudolf}}
{{SORTIERUNG:Klafsky Rudolf}}
[[Kategorie:Geistlicher (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geistlicher (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Komponist (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Komponist (19. Jahrhundert)]]
Zeile 52: Zeile 47:
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Burgenland]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Winden am See]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Winden am See]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens des Landes Burgenland]]
[[Kategorie:Person (Burgenland)]]
[[Kategorie:Person (Burgenland)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Geboren 1877]]
[[Kategorie:Geboren in Winden am See]]
[[Kategorie:Geboren in Winden am See]]